PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 180,00 €*
Gabelstaplerschein
Stapler-Schmidt
Beschreibung
Die theoretische Ausbildung für den Staplerschein wird vom Teilnehmer komplett Online absolviert.
Diese beinhaltet folgende Punkte:
Rechtliche Grundlagen (10-15 %) – Überblick über relevante Gesetze, Ordnungen, Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften in Bezug auf Flurförderzeuge.
Unfallgeschehen (5 %) – Statistiken über Unfälle mit FFZ und ausgewählte Unfälle zur Analyse.
Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten (5-10 %) – Aufbau eines Gabelstaplers, Aufbau anderer FFZ, Unterschiede Gabelstapler und Kraftfahrzeug hinsichtlich Lenkung, Fahrverhalten und Antrieb, Funktionen von Anbaugeräten wie Seitenschieber, Arbeitsbühne, Klammer, Gabelverlängerung und Schubgabel, Kippbehälter.
Antriebsarten (5-10 %) – Batterie-elektrischer Antrieb, Batteriewechsel und Laden bei elektrischem Antrieb, verbrennungsmotorischer Antrieb (Diesel, Benzin, Flüssiggas, Erdgas), Einsatz in komplett oder teilweise geschlossenen Räumlichkeiten.
Standsicherheit (10-15 %) – Schwerpunkt von Stapler und Last, Einfluss von Anbaugeräten, Standfläche, Anfahren, Kurvenfahrten und Bremsen, Einfluss von Bodenbeschaffenheit, Bereifung und Achskonstruktion, Wenden auf schiefer Ebene, Verhalten bei umstürzendem Gabelstapler.
Betrieb allgemein (15-20 %) – Betriebsanleitungen und -anweisungen, angemessene Fahrgeschwindigkeit, Verlassen des FFZ, mögliche Gefährdungen Dritter, Befahren von Steigung und Gefälle.
Regelmäßige Prüfung (5 %) – tägliche Sicht- und Funktionsprüfung, regelmäßige Prüfung durch Sachverständigen, Prüfnachweis, Prüfplakette.
Umgang mit Last (10-15 %) – Zustand von Last und Lastaufnahmemittel, Lastaufnahme, Umgang mit nicht palettierten Lasten, Einsatz von Lastschutzgittern und Fahrerschutzdach, Tragfähigkeit von Regalen, Sicht auf Fahrbahn, Transport hängender Lasten, Transport von Gefahrstoffen, Be- und Entladen von Fahrzeugen und Aufliefern.
Sondereinsätze (10-15 %) – Verwendung von Arbeitsbühnen, Fahren im öffentlichen Raum, Verziehen von Anhängern, Einsatz im Tiefkühlbereich, Transport feuerflüssiger Massen.
Verkehrsregeln/Verkehrswege (5 %) – innerbetriebliche Verkehrsregelungen, Befahren von Laderampen, Überladebrücken, Aufzügen, Engpässen, Toren, Durchfahrten und Regalgängen sowie Überqueren von Gleisanlagen.
Die praktische Ausbildung und Abschlussprüfung wird individuell vor Ort durchgeführt. Allgemeine- und/oder Zusatzausbildung in Theorie und Praxis.
Die komplette Theorie wird Online absolviert. Die praktische Ausbildung ist auf jedem Gerät möglich. Schubmast- Front- Mitgänger- Teleskopstapler und viele mehr.