OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 416,50 €

Online: TRGS 520 Fortbildung zur Aufrechterhaltung der Fachkunde

kenic GmbH - Akademie für Wirtschaft und Umwelt Berlin

Beschreibung

Fachkräfte an Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle müssen gem. TRGS 520 Nr. 5.4 einmal jährlich eine aufgabenspezifische Fortbildung zur Aktualisierung und Auffrischung ihres Wissensstandes besuchen. Dort heißt es unter Punkt 5.4 Fortbildung: Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Fachkräfte mindestens einmal jährlich, in Bezug auf die Lagerung mindestens alle zwei Jahre, aufgabenspezifisch fortgebildet werden. Die Fortbildungsmaßnahmen und die Teilnehmer sind zu dokumentieren. Hilfskräfte sind entsprechend einzuweisen. Wir bieten Ihnen dieses Seminar zur Wahrnehmung dieser Fortbildungspflicht an. Es vermittelt Ihnen die aktuellen Entwicklungen und Änderungen im Bereich Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Pflichten, Verantwortlichkeiten und technische Neuerungen. Darüber hinaus dient es dem Erfahrungsaustausch unter den fachkundigen Personen bzw. Fachkräften zu aktuellen Themen aus der Praxis bei Errichtung und Betrieb von Sammelstellen gefährlicher Abfälle. Praxisnah und anhand von Fallbeispielen aus dem Betriebsalltag, werden der Umgang, die Klassifizierung und die Sortierung von schadstoffhaltigen Abfällen behandelt. Ebenso werden Ordnungswidrigkeiten und Sanktionen, die aus der Missachtung gefahrgutrechtlicher und angrenzender Vorschriften (Arbeitssicherheit) resultieren können, besprochen. Themenschwerpunkte - Neuerungen umweltrelevanter Rechtsvorschriften - Berufsgenossenschaftliche Vorschriften DGUV-Regelwerk - Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen (Neueinstufung) - Global Harmonisiertes System (GHS) - Betriebsanweisungen § 14 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) - Gefährdungsbeurteilung - Kleinmengenregelung für gefährliche Abfälle - Persönliche Schutzausrüstung - Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen und nicht identifizierten Abfällen
Hinweis zum Ablauf
Die Durchführung des Lehrgangs erfolgt als Online-Videokonferenz (Live-Webinar). Auf unserer digitalen Lernplattform stellen wir Ihnen alle erforderlichen Lerninhalte und Materialien zur Verfügung. Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges technisches Ausgabegerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) idealerweise mit integrierter Webcam. Wir empfehlen Ihnen Kopfhörer mit Mikrofon-Funktion zu verwenden, alternativ funktioniert dies aber auch über Ihr Ausgabegerät.
Zielgruppe
Mitarbeiter in stationären und mobilen Sammelstellen (Schadstoffsammlung) und in Zwischenlagern für gefährliche Abfälle Betreiber, Leiter und Mitarbeiter von Recycling-/Wertstoffhöfen Mitarbeiter von Kommunen Abfallbeauftragte Efb-Verantwortliche
Zielsetzung
Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungspflicht gemäß TRGS 520 Nr. 5.4 Aktualisierung des Fachwissens: Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Pflichten, Verantwortlichkeiten und technische Neuerungen. Erfahrungsaustausch unter den fachkundigen Personen bzw. Fachkräften zu aktuellen Themen aus der Praxis bei Errichtung und Betrieb von Sammelstellen gefährlicher Abfälle.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung der kenic GmbH – Akademie für Wirtschaft und Umwelt
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsprämie
Teilnahmevorraussetzungen
Absolvierter Grundlehrgang TRGS 520
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top