PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 490,00 €*

Bewertung unfertiger Baustellen für Praktiker

BWI-Bau GmbH - Institut der Bauwirtschaft

Beschreibung

Von der Kalkulation bis zur Bilanz Inhalt
Die betriebswirtschaftliche Bewertung unfertiger Baustellen für die kurzfristige Ergebnisrechnung
- Abrechenbare Bauleistung versus realisierter Bauleistung zum Stichtag - Anforderungen an eine sachgerechte Leistungsmeldung - Praxisbeispiel von der Kalkulation bis hin zur Leistungsbewertung - Verbesserung der Abstimmung zwischen Bauleitern und kaufmännisch Verantwortlichen. - Berücksichtigung der neuen KLR Bau
Die handels- und steuerrechtliche Bewertung unfertiger Baustellen für den Monats- und Jahresabschluss
- Grundlegende Bilanzierungsvorschriften mit direktem Praxisbezug - Methoden zur HGB-konformen Bewertung unfertiger Bauleistungen - Ermittlung der Werte für den Jahresabschluss aus der Baubetriebsrechnung - Darstellung der Risiken (die häufigsten Fehler) - Bewertung einer Gewinnbaustelle am Projektbeispiel - Bewertung einer Verlustbaustelle (ohne/mit Drohverlustrückstellung) am Projektbeispiel - Zulässigkeit einer Teilgewinnrealisierung - Behandlung von erhaltenen Abschlagszahlungen im Jahresabschluss
Ziel
Die Bewertung von Bauleistungen hat Auswirkungen in fast allen Bereichen eines Unternehmens. Eine falsche Bewertung führt zu Fehlern im Controlling, rechtlichen Problemen u. a. im Handels-, Steuer- sowie Insolvenzrecht und belastet die Kommunikation mit Kapitalgebern. Im Seminar erhält der/die Teilnehmende Arbeitshilfen sowie eine Anleitung zur sachgerechten Bewertung von unfertigen Baustellen. Bauunternehmen sind also gut beraten, sich intensiv mit der Art und Weise einer sachgerechten Bewertung unfertiger Baustellen zu beschäftigen. Hierzu gibt das Seminar anhand eines durchgängigen Projektbeispiels praxisrelevante Hinweise.
Zielgruppe
Bauunternehmer*innen, Geschäftsführer*innen, Kaufmännische Leiter*innen und Mitarbeiter*innen in Bauunternehmen, die für das baubetriebliche Rechnungswesen verantwortlich sind, und Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen und Unternehmensberater*innen sowie Mitarbeiter*innen von Kanzleien, die bei der Jahresabschlusserstellung von Bauunternehmen mitwirken.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Abrechnung über Bildungsscheck NRW möglich.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Frühbucherrabatt: Bis 6 Wochen vor Seminarbeginn betragen die Kosten pro Teilnehmer netto 440,00 € (=523,60 € brutto).
Top