PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 4.668,00 €*

Geprüfte Immobilienfachwirte IHK - 12-monatiger Samstagslehrgang in Mainz oder LIVE per Videokonferenz

SOMMERHOFF AG - Managementinstitut

Beschreibung

SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Sie möchten innerhalb von nur 12 Monaten einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8), der Sie zu einem Branchenspezialisten qualifiziert, um sich auf diese Weise für die Übernahme von Leitungsaufgaben im mittleren Management zu empfehlen? Dann ist der Studiengang der "Geprüften Immobilienfachwirte IHK" Ihre 1. Wahl! Aufgrund des "Booms" am Immobilienmarkt ist der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft signifikant gestiegen – die richtige Zeit also, um sich auf attraktive und lukrative Positionen in großen und mittelständischen Unternehmen der Immobilienwirtschaft zu bewerben – und dies am besten mit einer hochkarätigen Aufstiegsfortbildung zum "Geprüften Immobilienfachwirt IHK". Arbeitgeberseitig wird an dieser Höherqualifikation insbesondere die Betonung der beruflichen Handlungsfähigkeit geschätzt, denn "Geprüfte Immobilienfachwirte" verfügen über eine hohe fachliche Expertise mit entsprechender "Tiefenschärfe". Als Branchenspezialisten können sie den Erwartungen an Fachkräfte der Immobilienwirtschaft in Bezug auf unternehmerisches Denken, Kundenorientierung, Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln sowie Methodenkompetenz bestens genügen. Die berufliche Entwicklung zur Führungskraft ist aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Immobilienfachwirten vorprogrammiert. Eine weitere Attraktion ist, dass die BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für den höchsten kaufmännischen Abschluss nach Berufsbildungsrecht: den "Geprüften Betriebswirt IHK" (= "MASTER PROFESSIONAL OF BUSINESS MANAGEMENT CCI"), der innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet ist und somit hinsichtlich seiner Wertigkeit den hochschulischen Masterabschlüssen entspricht. Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK (= Deutscher Industrie- und Handelskammertag) orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 12 Monaten bzw. 45 Tagen à 9 Unterrichtseinheiten auf die schriftlichen Klausuren sowie die obligatorische mündliche Prüfung vor, die aus Präsentation und Fachgespräch besteht. Studienkonzept: 12 Monate – berufsbegleitendes Samstagsstudium Dauer: 45 Samstage à 9 Unterrichtseinheiten = 405 Einheiten Unterrichtszeiten: samstags jeweils 8:00 bis 15:30 Uhr (in NRW) ● 09:00 bis 16:30 Uhr (in anderen Bundesländern); Abweichungen sind ausnahmsweise möglich. Modul 2: Klausurenkurs zur Intensivvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen! Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen 5-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass Sie jederzeit mit den Trainer*innen interagieren und Ihre Fragen stellen können. Beginn: immer jeweils kurz vor den IHK-Prüfungen im Herbst oder Frühjahr eines Jahres. Für die genauen Termine sprechen Sie uns gern an. Wir freuen uns auf Sie! Modul 3: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Als "Geprüfte/r Immobilienfachwirt*in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Veranstaltungsort: Ihr "Home Office" – "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat Veranstaltungstermine: zweimal im Jahr, jeweils nach den IHK-Prüfungen.
Zielsetzung
Auszug aus dem Rahmenstoffplan: 1. Immobilienbewirtschaftung (120 Minuten – 1. Prüfungstag) a. Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden b. Kaufmännisches und technisches Gebäudemanagement c. Instandhaltung und Modernisierung d. Forderungsmanagement; Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement 2. Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung (120 Minuten – 1. Prüfungstag) a. Unternehmensleitbilder; "corporate identity" & "corporate design" b. Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung c. Zeit- und Selbstmanagement; Arbeits- und Organisationspsychologie 3. Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft (60 Minuten – 1. Prüfungstag) a. Volkswirtschaftliche Rahmen- und Strukturdaten b. Wohnungs-, Infrastruktur-, Energie- und Umweltpolitik c. Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte d. Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft 4. Bauprojektmanagement (120 Minuten – 2. Prüfungstag) a. Projektmanagementmethoden b. Stadt- und Raumplanungskonzepte c. Objektfinanzierung und Förderprogramme d. Ausschreibungen, Submissionen; Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen e. Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen 5. Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit (120 Minuten – 2. Prüfungstag) a. An- und Verkauf von Immobilien; Immobilienleasing b. Immobilienbewertung und Marktpreisbildung c. Rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit 6. Unternehmenssteuerung und Kontrolle (90 Minuten – 2. Prüfungstag) a. Operative und strategische Ziele und Instrumente b. Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung; Investitionsrechnung c. Kontrolle über Budget- und Wirtschaftspläne d. Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften e. Risikomanagementsysteme in Immobilienunternehmen
Förderungsmöglichkeiten
"Aufstiegs-BAföG" Eine Förderung nach dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) ist möglich.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Lehrgangsgebühr: EUR 4.668,00;zzgl. Prüfungsgebühr; Frühbucherrabatt möglich!
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top