OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 636,65 €*

Technisches Basiswissen für Personal- und Betriebsräte sowie Personalwesen - Beschäftigtendaten schützen! Überwachung und Einhaltung der DSGVO

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Beschreibung

Es werden technische Funktionen von IT- Komponenten aufgezeigt, über die eine Kontrolle der Aktivitäten der Beschäftigten bei der Nutzung von IT-Systemen möglich ist. Dabei werden anhand von Fallbeispielen Maßnahmen besprochen, wie der Personal- und Betriebsrat sowie Beschäftigte des Personalwesens Aufgaben wahrnehmen können, um den Schutz der Beschäftigten vor unbefugten Zugriffen zu verbessern. Insbesondere werden Standards im Datenschutz und der Informationssicherheit verständlich erklärt, die bei der Umsetzung ein hohes Schutzniveau für die Datenverarbeitung im Unternehmen gewährleisten. Darüber hinaus erhalten Sie anhand von Checklisten praktische Tipps über technische und organisatorische Maßnahmen, wie der Arbeitgeber die Daten der Beschäftigten in der Organisation und der Personal- / Betriebsrat die Daten im Personal- bzw. Betriebsratsbüro sicher schützen können. Inhaltsübersicht: Datenschutzanforderungen des Personal-/Betriebsrats und des Unternehmens/der Behörde Wichtige Datenschutzvorschriften für den Schutz der Beschäftigtendaten, z. B. Art. 5 DSGVO Grundsätze fürdie Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 25 DSGVO Datenschutz durch Technikgestaltung, Art. 32 DSGVO Sicherheit der Verarbeitung, Art. 35 DSGVO Datenschutzfolgenabschätzung Mitbestimmung im Rahmen der DSGVO Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten (DSB) Zusammenarbeit des DSB mit dem Personal-/Betriebsrat Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement als Grundlage für den Schutz der Beschäftigtendaten und der Umsetzung der Regelungen der DSGVO Methodische Schritte bei der Kontrolle der Einhaltung der Datenschutzvorschriften für Beschäftigtendaten Nachweispflicht der Einhaltung der DSGVO des Unternehmens/der Behörde mittels Dokumentation Technische und organisatorischen Maßnahmen auf IT-Systemen mit Beschäftigtendaten Fallbeispiele mit datenschutzrechtlicher Bearbeitung und Checklisten: Privatsphäre der Beschäftigten! Was darf der Arbeitgeber, wo sind die Grenzen Personalinformationssystem! Welche Daten werden verarbeitet? Berechtigungsmanagement der Personaldaten! Wer kann auf welche Beschäftigtendaten zugreifen? Videoüberwachung im Unternehmen! Darf der Verantwortliche/Arbeitgeber alles sehen Smartphone zur betrieblichen Nutzung! Der Arbeitgeber erhält Einblick in die Privatsphäre der Beschäftigten! Protokollierung und Tracking der Beschäftigten! Was kann der Arbeitgeber über den Beschäftigten erfahren? Referent: Heiko Behrendt ISO 27001 Auditor Datenschutz- und IT-Sicherheitsexperte einer Landes-Prüfbehörde\n\n23.01.2023 Personal- und Betriebsräte sowie Beschäftigte des Personalwesens lernen im Rahmen dieses Praxisseminars die konkreten Anforderungen an den Beschäftigtendatenschutz kennen und erhalten grundlegende technische und rechtliche Informationen, um die Zusammenhänge der Datenverarbeitung in der eigenen Institution bzw. dem eigenen Unternehmen verstehen und einordnen zu können. Sie erfahren, welche Anforderungen Verantwortliche eines Unternehmens bzw. einer Organisation erfüllen müssen, um den Schutz personenbezogener (Beschäftigten)-Daten zu gewährleisten.
Hinweis zum Ablauf
Teilnahme-Zertifikat
Zielgruppe
Das Intensiv-Praxisseminar richtet sich an Mitglieder von Personal- und Betriebsräten sowie Personalabteilungen, HR, Personalentwicklung und Personalwesen aus Bereichen der öffentlichen Verwaltung und der freien Wirtschaft.
Zielsetzung
Aufbauseminare 2023: 30.01.23 (H.4) Technischer Datenschutz in Kliniken und Krankenhäusern - Datenschutz- und Informationssicherheitsstandards praktisch umsetzen 23.02.23 (H.7) Technisches Basiswissen für Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte - Funktionen von Hard- und Software, Gefährdungen sowie technische und organisatorische Maßnahmen einfach erklärt 23.03.23 (H.9) DSGVO richtig anwenden (Recht) - Wichtige Regelungen der DSGVO praktisch umsetzen 24.04.23 (H.1) Datenschutzaudits und Datenschutzkontrolle mit Methode - Überwachung der Einhaltung der DSGVO durch den/die Datenschutzbeauftragte(n) 11.05.23 (H.10) Auftragsverarbeitung in Rechenzentren - Housing, Hosting und Cloud-Dienste sicher gestalten 25.05.23 (H.3) Datenschutz und Informationssicherheit auf der Basis von IT-Grundschutz 13.06.23 (H.5) Datenschutz für mobile IT-Systeme, im Homeoffice und für Bring Your Own Device - Schwachstellen durch technische und organisatorische Maßnahmen beseitigen
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
betreuter Chat
Teilnahmevorraussetzungen
Keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Kombinierbar mit den weiteren Datenschutzterminen: 15% Ermäßigung bei kombinierter Anmeldung
Top