OnlineNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 1.188,81 €*
Anlagenbuchhalter - Webinar
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Beschreibung
Unterrichtsdauer:
Der Lehrgang dauert 40 Unterrichtsstunden.
Modul Behandlung von Anlagengüter I - 15 U-Stunden
Modul Behandlung von Anlagengüter II - 15 U-Stunden
Modul Umsatzsteuer - 5 U-Stunden
Modul Kennzahlen Anlagenbuchhaltung - 5 U-Stunden
Modul Behandlung von Anlagengüter I
Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Betriebsvermögen handelsrechtlich / Steuerrechtlich
- Sonderfall: Sonderbetriebsvermögen
- Bilanzierungsfähigkeit von Vermögensgegenstände
Abgrenzung Anlagevermögen vom Umlaufvermögen
Bilanzierungsgebote / Bilanzierungsverbote / Bilanzierungswahlrechte
- Steuerrechtliche Sondervorschriften
Bewertung
- Anschaffungskosten
- Umfang der Anschaffungskosten
- Anschaffungszeitpunkt
- Anschaffungen in Fremdwährung
- Herstellungskosten
- Herstellungszeitpunkt
- Handelsrechtliche Vorschriften zu Herstellungskosten
- Handelsrechtliche Wertuntergrenze
- Handelsrechtliche Wertobergrenze
- Abgrenzung Erhaltungsaufwand / Herstellungsaufwand
- Behandlung von Zuschüssen
Nutzungsdauer, Abschreibungsbeginn, Ende der Abschreibung
- Abschreibungsmethoden - lineare / degressive Beschreibung / Abschreibung nach Leistung
- Abschreibung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
- Teilwertabschreibung, Zuschreibung
- Abschreibung nach Einlage eines Wirtschaftsguts
Modul Behandlung von Anlagengüter II
selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände
Firmenwert, originaler / derivativer
- Ermittlung des Firmenwerts
- Besonderheiten bei Abschreibung / Zuschreibung
Behandlung von EDV und Software
- Besonderheiten bei Softwarebilanzierung
- Abgrenzung Hardware / Software
Gebäude
- selbständige Gebäudeteile
- Verhältnis Gebäude / Grundstück
- Abgrenzung Gebäude / selbst. Gebäudeteile R4.2 Abs. 3 EStR
- Gebäudebewertung
- Abbruchkosten bei Gebäude, Leerkosten
Festwert
Anlagenspiegel
latente Steuern
- Definition
- Ermittlung und Buchung
- Bilanzausweis
Übertragung aufgedeckter stiller Reserven / Steuerfreie Rücklagen
- Übertragung aufgedeckter stiller Reserven bei Reinvestitionen nach §6b EStG
- Rücklage für Ersatzbeschaffung (R6.6 EStR)
- Investitionsabzugsbetrag nach §7g Abs. 3 EStG (ehemals Ansparabschreibung)
Kauf nach Miete / echter Mietkauf / unechter Mietkauf / Leasing
Modul Umsatzsteuer
System der Umsatzsteuer
Prüfungsschema für Umsatzsteuerfälle
Steuerbarkeit der Umsätze
Unterscheidung Lieferung oder sonstige Leistung
Entgelt
Vorsteuerabzug bei Rechnungen
Tausch und Folgen für die Anlagenbuchhaltung
Modul Kennzahlen Anlagenbuchhaltung
Strukturbilanz
Aufbereitung der Strukturbilanz
Bilanzkennzahlen
Kapitalstruktur
Verschuldungsgrad
Kennzahlen zum Anlagevermögen
Anlagenabnutzungsgrad
Abschreibungsquote
Investitionsquote
Investitionsneigung \n\nDie Anlagenbuchhaltung hat sich, u. a. durch regelmäßige Rechtsänderungen, zu einer umfangreichen und komplexen Themengebiet entwickelt. Mit diesem Lehrgang bereiten wir Sie auf die besonderen Tätigkeiten in diesem anspruchsvollem Aufgabengebiet vor.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als Experte auf dem Gebiet der Anlagenbuchhaltung ausweist.