PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 4.788,00 €*

Geprüfte Bilanzbuchhalter IHK (optionale Doppelqualifikation + Steuerfachwirte) - 12-monatiger Samstagsstudiengang in Niedersachsen oder LIVE per Videokonferenz

SOMMERHOFF gGmbH - Akademie für Steuern, Finanzen & Controlling

Beschreibung

Standorte: Braunschweig, Hannover, Hildesheim, Osnabrück und Wolfsburg SOMMERHOFF - Bildungsdienstleistungen am Puls der Zeit. Wir sind Ihr Spezialist für BLENDED LEARNING - mit uns lernen Sie wann, wo und wie Sie wollen! Unsere Seminare und Studiengänge bieten wir Ihnen alternativ als Live-Unterricht per Videokonferenz, im "Learning-on-demand"-Format über unsere Lernplattform "myEDUCAST" - oder natürlich auch als klassischen Präsenzunterricht! Sie möchten innerhalb von nur 12 Monaten einen staatlich anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8), der Sie branchenübergreifend zu einer Top-Führungskraft im betrieblichen Rechnungswesen qualifiziert und Ihnen überdies die Möglichkeit einer "Doppelqualifikation" zum/zur "Steuerfachwirt*in" eröffnet? Dann ist unser Studiengang zum/zur "Geprüften Bilanzbuchhalter*in IHK" Ihre 1. Wahl! Schon seit Dekaden gilt dieser Abschluss in Fachkreisen als das "Flaggschiff" der IHK-Aufstiegsfortbildung. Die anspruchsvolle bundeseinheitliche Prüfung genießt hohes Ansehen in der Wirtschaft, und wer über diese Qualifikation verfügt, braucht sich in der Regel um einen Arbeitsplatz nicht zu sorgen. "Geprüfte Bilanzbuchhalter*innen IHK" sind regelmäßig in den Führungsetagen der Unternehmen – gleich welcher Größenordnung – anzutreffen. Ihr Rat ist gefragt, wenn Entscheidungen erheblicher Tragweite vorbereitet und letztlich getroffen werden. Denn die Bilanzbuchhalter*innen verfügen über vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse z. B. in der Kostenrechnung, der Finanzwirtschaft und Investitionsrechnung; ihr "Kerngeschäft" und Kompetenzschwerpunkt ist jedoch die Finanz- und Geschäftsbuchhaltung. "Geprüfte Bilanzbuchhalter*innen IHK" sind versiert in allen Fragen der Rechnungslegung; dies gilt nicht nur für die Erstellung von Jahresabschlüssen nach Handels- und Steuerrecht, sondern auch für die verantwortliche Mitwirkung an (Konzern-) Abschlüssen nach den internationalen Standards "IFRS". Überdies besitzen sie fundiertes Wissen in der Ertrags- und Umsatzbesteuerung der Unternehmen. Aus diesen Gründen sind und bleiben Bilanzbuchhalter*innen hoch qualifizierte und damit unverzichtbare Fachkräfte, die prädestiniert sind für die Übernahme der Leitung des Finanz- und Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zum/zur "Geprüften Bilanzbuchhalter/in IHK" haben Sie die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation "Bilanzbuchhaltung International IHK" zu erwerben. Auf diese Weise spezialisieren Sie sich auf die Rechnungslegung nach den "International Financial Reporting Standards" (IFRS) und eignen sich vertiefte praxisnahe Kenntnisse des internationalen Steuerrechts an. Einzelheiten zu unserem diesbezüglichen Vorbereitungslehrgang und den Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie bitte unserem separaten Angebotsprospekt. Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat) Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer Im Rahmen des Moduls 1, welches sich strikt an den Inhalten des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK orientiert, bereiten wir Sie innerhalb von 12 Monaten bzw. 39 Unterrichtstagen à 9 Unterrichtseinheiten auf die Anforderungen der 3 je vierstündigen schriftlichen Situationsaufgaben vor, in denen insgesamt 7 Handlungsbereiche thematisiert werden. Studienkonzept: 12 Monate – berufsbegleitendes Samstagsstudium Dauer: 39 Samstage à 9 Unterrichtseinheiten = 351 Einheiten Unterrichtszeiten: samstags jeweils 8:00 bis 15:30 Uhr (in NRW) ● 09:00 bis 16:30 Uhr (in anderen Bundesländern); Abweichungen sind ausnahmsweise möglich. Modul 2: Blockunterricht zu den Handlungsbereichen "Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen" & "Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten" (125 Unterrichtseinheiten, "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Fragen sind selbstredend jederzeit möglich! Die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub können wir Ihnen für dieses Modul ermöglichen, sofern Ihr Bundesland über ein Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz verfügt (ein solches existiert in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Sachsen). Modul 3: Klausurenkurs zur Intensivvorbereitung (Videokonferenzformat) Während der "heißen Phase" kurz vor den Klausuren sind wir für Sie da! Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen 7-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie in unserem "Klausurenstrategietraining" viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Beginn: immer kurz vor den IHK-Prüfungen im Herbst und Frühjahr eines Jahres - sprechen Sie uns bzgl. der konkreten Termine gern an! Dauer: 7 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = insgesamt 63 Einheiten Unterrichtszeiten: Samstag bis Freitag täglich in der Zeit von 08:00 bis 15:30 Uhr. Sie können an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"! Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten! Modul 4: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Als "Geprüfte/r Bilanzbuchhalter*in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie an insgesamt drei Tagen zusätzlich auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen! Veranstaltungsort: Ihr "Home Office" – "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat Veranstaltungstermine: jeweils 3x jährlich - sprechen Sie uns bzgl. der genauen Daten gern an! Ihnen ist der nächste Termin zu knapp? Nehmen Sie den folgenden! Samstag, 21. März 2026
Zielsetzung
Auszug aus dem Rahmenstoffplan: Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt; sie umfasst 7 Handlungsbereiche. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan: 1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Jahresabschlüssen führen a. Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten b. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung & Bilanzierung sachgerecht anwenden c. Bilanzansätze von Vermögen, Schulden und Eigenkapital dem Grunde und der Höhe nach bestimmen d. Bestandteile des nationalen Jahresabschlusses bei nicht kapitalmarktorientierten und kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses kennen e. Kenntnis der wesentlichen Ansatz- und Bewertungsunterschiede zwischen den IFRS und den entsprechenden Regelungen des 3. Handelsgesetzbuches f. Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen g. Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen 2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten a. Vorbereitung der Analyse eines Jahresabschlusses (z. B. durch Entwicklung einer Strukturbilanz) b. Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren c. Erstellung einer Bewegungsbilanz sowie einer Kapitalflussrechnung, Erstellung und Auswertung von Kennzahlen d. Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen 3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen a. Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatzsteuer b. Abgabenordnung c. Nationale und internationale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (z. B. OECD-Musterabkommen) 4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen a. Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen b. Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen c. Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln d. Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen e. Instrumente des Auslandszahlungsverkehrs kennen und anwenden Welche Themen sieht der Rahmenstoffplan vor? 5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden a. Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten & Leistungen kennen und anwenden b. Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Methoden zur Kostenkontrolle einsetzen c. Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden 6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen a. Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren b. Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten 7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit in- und externen Partnern sicherstellen a. Kommunizieren mit Partnern und Einsetzen von Präsentationstechniken b. Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl, Durchführung der Personalrekrutierung c. Planen und Steuern des Personaleinsatzes d. Situationsgerechte Führungsmethoden e. Planen und Durchführen der Berufsausbildung f. Fördern der beruflichen Entwicklung von Mitarbeitern g. Gestalten von Arbeits- und Gesundheitsschutz
Förderungsmöglichkeiten
"Aufstiegs-BAföG" Eine Förderung nach dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG) ist möglich.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Lehrgangsgebühr: EUR 4.788,-EUR + EUR 1.000,- (Steuerfachwirt);zzgl. Prüfungsgebühren; Frühbucherrabatt möglich!
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top