OnlineNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 368,90 €
Anlagenbuchhaltung - Update 2025
Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen Birlenbacher Hütte 10, 57078 Siegen
Beschreibung
Das Seminar spricht Neueinsteiger und Umsteiger in die Anlagenbuchhaltung an. Fachbegriffe und die wichtigsten Abgrenzungsmerkmale der Anlagenverwaltung werden zum Aufbau eines soliden Basiswissens vermittelt. Praxisbeispiele geben einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten fachlichen Inhalte, die einen erstmaligen Einstieg oder Umstieg in die Anlagenverwaltung erleichtern. Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018, Neuerungen durch das Wachstumschancengesetz ab 2024 und die Abschreibungsmöglichkeiten in der Handels- und Steuerbilanz werden genauso besprochen, wie die Abgrenzung von materiellen und immateriellen Wirtschaftsgütern, Grundvermögen und Betriebsvorrichtungen sowie Anschaffungs- / Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen.
- Wesentliche Aufgaben der Anlagenbuchhaltung
- Definition Anlagevermögen
- Grundbegriffe aus dem HGB
- Bilanzaufbau und GuV
- Definition des Anlagevermögens
- Abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen
- Immaterielle und materielle Wirtschaftsgüter (speziell HW/SW)
- Klassifizierung Anwendersoftware
- Definition Anschaffungs- und Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht
- Anschaffungsnebenkosten, nachträgliche Anschaffungskosten, Anschaffungspreisminderungen
- Die Wertgrenzen der Aktivierung
- Anlagen im Bau und Anzahlungen
- GWG-Wahlrecht ab 01.01.2018 / 2024
- Neuerungen durch das Wachstumschancengesetz ab 2024
- Wichtige Abgrenzungen zwischen Anschaffungs-/Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand
- Tag der Anschaffung oder Herstellung
- Der Anlagenspiegel / Das Anlagengitter
- Anlagenabgänge durch Verkauf oder Verschrottung
- Überblick über die Anlageninventur
- Überblick über die gängigen AfA-Arten
- Zulässigkeit degressiver Abschreibung in der Handelsbilanz
- Kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen