PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.100,00 €*

Großgruppenmoderation

artop GmbH

Beschreibung

Große Gruppen von über 50 bis zu 1.000 Personen stellen die Moderation vor besondere Herausforderungen. Zumeist sind die klassischen Formate der Seminar- & Workshopgestaltung nur begrenzt anwendbar. Dies fängt bei der Agenda an, geht über Formen zur Einbindung der Teilnehmenden und endet bei der Bespielung des Podiums. Großgruppenveranstaltungen unterscheiden sich in ihrem Charakter vor allem dadurch, welchem Zweck sie dienen. Informations- und Verkündungsveranstaltungen folgen einer anderen Logik als Beteiligungs-, Dialog- und Vernetzungstreffen. Damit einher gehen unterschiedliche Planungen, Raumgestaltungen und Möglichkeiten zur Einbindung des Publikums. Dienen Veranstaltungen mehreren Zwecken, werden Konzeption, Durchführung und Moderation noch komplexer. In dem Drei-Tages-Seminar möchten wir uns mit der lebendigen Gestaltung von Großgruppenveranstaltungen ganz unterschiedlicher Zielsetzung und dazu geeigneter Formate auseinandersetzen.
Hinweis zum Ablauf
Am ersten Tag fokussieren wir konzeptionelle Fragen und widmen uns dem Wesen solcher Events. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einzelnen Aspekten spezifischer Veranstaltungsdesigns wie Fachkonferenzen, Dynamic Facilitation, Future Search, Open Space und World Café. Am zweiten Tag gehen wir in die Selbsterfahrung. Die Teilnehmenden arbeiten an eigenen Veranstaltungen und reflektieren sich selbst erlebnisbasiert in der Rolle der Großgruppen-Moderation. Zu diesem Zweck findet der zweite Seminartag im Veranstaltungssaal Die Wabe in Berlin statt. Am dritten Tag bietet sich die Chance, eigene Konzepte zu entwerfen. Neben grundsätzlichen Moderationsprinzipien und bewährten Tools kommen der Haltung der Moderierenden sowie dem Einsatz aktivierender Arbeitstechniken besondere Aufmerksamkeit zu. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die zukünftige Praxis der Großgruppenmoderation von allen Teilnehmenden.
Zielgruppe
Ein Vertiefungsseminar für Moderator:innen, Trainer:innen und Mediator:innen.
Zielsetzung
Ziel ist es, trotz einer großen Zahl von Teilnehmenden einen guten Kontakt entstehen zu lassen und vielfältige Perspektiven, Fragen und Meinungen erfahrbar zu machen.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungszeit
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. 1.100,00 € (für Privatpersonen), 1.450,00 € (für Unternehmen). Das Angebot ist von der gesetzlichen USt. ausgenommen.
Top