PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 4.500,00 €*
Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) (m/w/d)
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Beschreibung
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zielgerecht und geordnet nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften erfassen und Buchungen ableiten
- Organisation der Buchführung
- Bilanzierung nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften
- Gegenüberstellung der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften nach nationalem und internationalem Recht
- Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen und internationalen Vorschriften
- Grundsätze der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschafsformen im Handels- und Steuerrecht
Jahresabschluss aufbereiten und auswerten
Jahresabschluss aufbereiten
Jahresabschlüsse mithilfe von Kennzahlen analysieren und interpretieren
Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen
Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung im Unternehmen vorschlagen
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Steuerliche Ergebnisse aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
Zu versteuernden Gewinn entsprechend Gewinnermittlungsarten feststellen
Körperschaftssteuer
Reglungen der Körperschaftssteuer und der Einkommenssteuer in Abhängigkeit der Rechtsform erläutern
Umsatzsteuergesetz
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
Finanz- und Liquiditätsplanung
Finanzierungsarten – Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung
Investitionsbedarf – Investitionsrechnung
Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten
Ausländischer Zahlungsverkehr
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Verfahren und Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung
Verfahren zur Verrechnung der Kosten
Kostencontrolling
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
Internes Kontrollsystem aufbauen
Methoden zur Beurteilung von Risiken
Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Präsentationstechniken einsetzen im Rahmen von Kommunikation
Personalauswahl
Personalrekrutierung
Personaleinsatz
Berufsausbildung planen und durchführen
Arbeits- und Gesundheitsschutz einhalten
Situationsbezogenes Fachgespräch\n\nDie Aufgabenbreite kann beginnen bei der Kontierung einzelner Geschäftsvorfälle und reicht bis zur Erstellung von Jahresabschlüssen. Im Mittelpunkt dabei steht die Steuerung der betrieblichen Prozesse aus finanzwirtschaftlicher Sicht. Im Zeitalter einer globalisierten Welt spielt natürliche auch die Abwicklung vom internationalen Zahlungsverkehr eine wichtige Rolle.