Beschreibung
Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.
Im Modul III - Marketing - geht es inhaltlich um Folgendes:
-Notwendigkeit eines aktiven Marketings
-Kenntnisse der Kundenmilieus
-angemessene corporate Identity
-Kosten- und Preisgestaltung
-Komponenten der Gesprächsführung
-Kundenbindung
-Gewährleistung als Marketinginstrument
-rechtliche Rahmenbedingungen
-Anbieter und Bezugsquellen
-Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung.
\n\nDie Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung.
Zielgruppe
Handwerker: innen
Zielsetzung
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Das in Modul III Gelernte wird von der Handwerkskammer am 22. und 23. Mai 2025 geprüft. Die Prüfungsgebühr liegt bei ca. €50 (Änderungen vorbehalten).
Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I, II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsprämie
Teilnahmevorraussetzungen
einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
595,00 €, zzgl. 64,00 € Verpflegung* (Preise inkl. ges. glt. MwSt.). Frühbucherrabatt bis 14.02.2025. Verpflegung*: Die Verpflegung liegt grundsätzlich in der Verantwortung der Teilnehmenden. Es gibt ein einfaches Mittagessen (z.B. Suppe) ohne Service. Die das Essen begleitenden Aufgaben (Tischdecken, Abräumen, Abwaschen etc.) werden von den Teilnehmenden organisiert bzw. erledigt. Unterkunft: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort finden Sie u.a. im direkt benachbarten Wangeliner Garten . Um den speziell für unsere Teilnehmer vereinbarten Rabatt zum geltenden Übernachtungspreis von 15% zu erhalten, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme über unterkunft@wangeliner-garten.de . Auch die Tourist Info Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja