Beschreibung
Der sich dynamisch entwickelnde Sozial- und Gesundheitsmarkt stellt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Herausforderungen, vor allem im Bereich der Führung und des Managements. Der/Die Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) bietet hier die entsprechenden Aufstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und ist damit die Grundlage für Ihren Erfolg.
Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen verstehen und bearbeiten eigenverantwortlich Aufgaben im Bereich Personal, Qualitätsmanagement sowie in allen weiteren Bereichen der betriebswirtschaftlichen Steuerung einer Einrichtung im Sozial- und Gesundheitswesen wie zum Beispiel: Krankenhäusern, Kliniken, Arztpraxen, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Trägerorganisationen bei ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten, sowie für Beratungs- und Managementtätigkeiten in Verbänden, bei Krankenkassen oder Versicherungen.
Neben Ihrer deutschen Abschlussbezeichnung "Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK" erhalten Sie außerdem den englischen Titel "Bachelor Professional of Health and Social Services (CCI)".
Der Abschluss "Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK" entspricht der DQR-Stufe 6.
Standorte: Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Online Campus
Hinweis zum Ablauf
Kursinhalte:
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Zielsetzung
Ziel der Weiterbildung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung mit gutem Ergebnis abzuschließen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss zur IHK-Prüfung.
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-Bafög
Teilnahmevorraussetzungen
Am Seminar kann grundsätzlich jeder teilnehmen, der seine Kenntnisse erweitern will.
Wer auch die Prüfung vor der IHK ablegen will, muss folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Variante 1:
Ein Abschluss in einer anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildung des Gesundheitswesens und Sozialwesens. Sie benötigen außerdem bis zur Prüfung ein Jahr Erfahrung im Beruf.
Variante 2:
Ein Abschluss in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitwesen und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis.
Variante 3:
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem einschlägigen Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis.
Variante 4:
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einer sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildung und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis.
Variante 5:
Eine mindestens fünfjährige ausgeübte Praxis im Beruf. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben und der Tätigkeit eines Fachwirtes im Gesundheits- und Sozialwesen haben.
NEU: Bei der Beurteilung der Zulassungsvoraussetzungen sind jetzt auch ehrenamtliche Tätigkeiten mit zu berücksichtigen!
Bitte lassen Sie sich im Zweifelsfall vor Lehrgangsbeginn durch die IHK schriftlich bestätigen, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
inkl. speziell entwickelter Seminarunterlagen
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (Geprüfter)