PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähig

Externenprüfung zum/zur Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration (IHK)

cpi consulting + training GmbH

Beschreibung

Prozedurale Programmierung - Programmiermethoden - Programmiertechniken - Skriptsprachen - Softwareentwicklungsumgebungen - Software-Entwicklungswerkzeuge aufgabenbezogen anwenden - Installieren und Konfigurieren - Datenschutz und Urheberrecht Objektorientierte Programmierung - Analyse und Design (OOA/OOD) - Objektorientierte Programmierung - Objekte - Klassen - Hierarchiediagramme - Vorgehensmodelle und -methoden - UML - Einführung in Java - Schnittstellenkonzepte, Datenaustausch und Abgleichen von Datenfeldern - Testverfahren, Testkonzepte und Testplan - Programme modular aufbauen Datenbanken - Datenbankmodelle unterscheiden - Schlüssel definieren - Datenbanken einrichten und verwalten - Datenbankabfragen - Einführung in SQL - Transaktionen, ACID-Prinzip Systempflege - Daten konvertieren - Daten unterschiedlicher Formate übernehmen - Datensicherung konzipieren und durchführen - Daten wiederherstellen, Recovery von Daten defekter Datenträger - Wartungsmaßnahmen durchführen - Störungen analysieren und beheben - Einsatz von Diagnosewerkzeugen - Versionswechsel von Betriebssystemen und Anwendersoftware - Serviceleistungen dokumentieren und abrechnen Technisches Englisch - Sprachtraining, Kommunikation und Korrespondenz - Simulation ausgesuchter Gesprächssituationen - Training des Hörverständnisses - Englischsprachige Dokumente ausstellen und bearbeiten - Angebote erstellen - Präsentation fachlicher Inhalte (Erstellen von Präsentationsmedien, Kurzvorträge) - Themen der IT, Fachbegriffe - Referate halten - Technische Begriffe Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Berufliche Bildung im Dualen System - Arbeitsorganisation und -techniken - Organisationstechniken - Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz - Prozessorganisation und -ablauf - Markt- und Kundenbeziehungen - Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesen - Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Elektrotechnik / Telekommunikationstechnik - Hard- und Softwaresysteme sowie Datenformate zur Datenübertragung - Netzwerkbetriebssysteme - Angebote von IT-Diensten und Konditionen vergleichen - Systemtechnische Voraussetzungen für deren Nutzung schaffen - Öffentliche Kommunikationsnetze - Vermittlungstechnik - ATM, Frame Relay - Mobilfunk, Satellitennetze, GPS System- und Netzwerktechnik - Systemarchitekturen und Hardware-Schnittstellen unterscheiden - Kompatibilität von z.B. Speicherbausteinen, E/A-Geräten unterscheiden - Verschiedene Speichermedien sowie E/A-Geräte und Peripheriegeräte beurteilen - Betriebssysteme, ihre Komponenten und Anwendungsbereich unterscheiden - Internet - DNS - DHCP - Anwendungsprotokolle - Routing - Server, Speichersysteme, Systemkomponente - VPN - IPv6 - NAT - Netzwerksicherheit Spezialisierung in dem Fachbereich: - Konfigurieren von Systemen -* Installieren und Konfigurieren -* Clientbetriebssysteme -* Serverbetriebssysteme -* Netzwerkbetriebssysteme -* Konfiguration und Steuerung -* Hard- und Softwarekomponenten -* Hardwareschnittstellen -* Integration von Soft- und Hardwarekomponenten -* Gerätespezifische Hilfs- und Steuerprogramme -* Tests -* Fehleranalyse, Fehlervermeidung -* Datenrettung -* Kompatibilitätsprobleme, Troubleshooting, Benutzerunterstützung -* Steuerung von Systemen -* Verzeichnisdienste -* Systemkomponenten hinzufügen und entfernen -* IT-Security -
Hinweis zum Ablauf
Die Teilnehmer werden von qualifizierten Fachdozenten live und in Echtzeit nach einem festgelegten Stundenplan praxisnah unterrichtet. Mo.-Fr. 08:00 bis 16:45 Uhr
Zielgruppe
Diese Vorbereitung auf die Externenprüfung richtet sich an Interessenten, die ihren Berufsabschluss nachholen möchten. Gut qualifizierte Fachkräfte mit anerkanntem Berufsabschluss (IHK) sind auf dem Arbeitsmarkt immer sehr gefragt. In diesem Kurs werden Sie optimal auf Ihre erfolgreiche Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vorbereitet. Mit dem IHK-Abschluss verbessern Sie Ihre beruflichen Aussichten erheblich.
Förderungsmöglichkeiten
Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.
Teilnahmevorraussetzungen
- Die Teilnehmer müssen mind. das 1,5-fache der vorgeschriebenen Ausbildungszeit in dem Beruf, in dem Sie die Prüfung ablegen wollen, tätig gewesen sein und Sie müssen dort Tätigkeiten verrichtet haben, die normalerweise von einer Fachkraft ausgeübt werden. - Deutsch in Wort und Schrift. - Persönliches Eignungsgespräch im Rahmen der Fachberatung. Ausnahmen sind in Absprache mit CPI und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Top