PräsenzBerufsbegleitendPreis: 936,53 €

BEM: Betriebliches Eingliederungsmanagement

Dr. Mußmann & Partner, Personal- und Organisationsentwicklung

Beschreibung

Inhalte: Gesetzliche Vorgaben zum BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie weitere rechtliche Rahmenbedingungen - Worum es dem Gesetzgeber geht: Ziele im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Aufsichts-, Mitbestimmungs-, Mitwirkungspflichten - Auswirkungen und Rechtsfolgen, Kündigungsschutz und krankheitsbedingte Kündigung - beteiligte Stellen - Datenschutz im BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement und Betroffenenrechte Betriebliche Gesundheit: Rahmenbedingungen und Faktoren zu Gesundheit und Arbeit - Modelle betrieblicher Gesundheit (Gesundheit als Fließprozess, Salutogenese-Konzept, Gratifikationskrisenmodell, Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit etc.) - Ursachen von Langzeiterkrankung und betriebliche Zusammenhänge Ziele, Rahmenbedingungen, Ablauf - BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement versus Krankenrückkehrgespräch: Was sind die Unterschiede? - Teilnehmende an BEM-Gesprächen und Kooperationspartner im BEM - Möglichkeiten der Unterstützung, Chancen und Grenzen BEM-Gespräche führen und dokumentieren - BEM-Gespräche organisieren: geeigneten Rahmen schaffen, Vertrauen gewinnen - Gesprächsphasen: Einleitung, Analyse, Maßnahmenfindung, Gesprächsanschluss - Sicht der Beschäftigten - Bedachte, wertschätzende und vertrauensvolle BEM-Gespräche durchführen und leiten: Informationen gewinnen, Unterstützungsbedarf klären, Handlungsoptionen entwickeln - Ängste und Befürchtungen aufgreifen - Umgang mit Widerständen und schwierigen Gesprächssituationen - BEM-Gespräche dokumentieren Mit eigener Betroffenheit umgehen und sich abgrenzen - Eigene Verstrickungen erkennen - Professionelle Distanz wahren Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung: Nutzen, Arbeitnehmersicht, Arbeitgebersicht - Erfolgskontrollen in BEM-Verfahren, Nachverfolgung der Wirksamkeit, Projektcontrolling\n\nDas Seminar zeigt Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen auf und klärt über Datenschutzanforderungen sowie über mögliche Vorgehensweisen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement auf. Worauf ist bei der Einführung und Umsetzung zu achten? Wie sollte eine Betriebsvereinbarung dazu aussehen? Was sagt die aktuelle Rechtsprechung? Welche Chancen bestehen?
Zielsetzung
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM einführen wollen, ein bestehendes BEM ausbauen oder sich grundlegend zu diesem Thema informieren möchten, sind Sie in diesem Seminar richtig. Sie erfahren hier, welche Beteiligungsrechte zu beachten sind, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Verfahrens ankommt und wie BEM-Gespräche durchgeführt werden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top