PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 5.448,50 €*

ErzieherIn / sozialpäd. AssistentIn staatlich anerkannt - Externenprüfungsvorbereitung

itb - Institut für Training und Beratung GmbH

Beschreibung

Die folgenden Inhalte beziehen sich beispielhaft auf den Lehrgang in Schleswig-Holstein. Die Lehrgänge in anderen Bundesländern sind vergleichbar. Nach dem Ausbildungsrahmenplan sind z.B. folgende Lerninhalte vorgesehen: 1. Berufsübergreifender Lernbereich: - Kommunikation und Gesellschaft - Deutsch/Sprecherziehung - Politik/Wirtschaft - Religion/Ethik - Fremdsprache 2. Berufsbezogener Lernbereich: - sozialpädagogische Theorie und Praxis: Pädagogik, Psychologie, Soziologie - sozialpädagogische Methodik und Praxis - musisch-kreative Gestaltung: Kunst, Musik, Bewegung/Sport, Spiel/Theater - Medienpädagogik/Kinder- und Jugendliteratur - Ökologie und Gesundheit: Biologie/Naturkunde, Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik - Organisation, Recht und Verwaltung: Kinder- und Jugendhilferecht, Verwaltungsarbeit Wahlpflichtbereich Pädagogische Praxiswoche Schwerpunkte Unterricht und Arbeitsgruppentätigkeit sind vernetzt. Das Fach Englisch oder eine andere Fremdsprache wird ergänzend nur dann angeboten, wenn die Zahl der Interessenten ausreichend ist. Die Bildungseinrichtung informiert gegebenenfalls über individuelle Lösungen, z.B. über Lernprogramme oder wohnortnahe Unterstützungskurse. Im Lernbereich Organisation/Recht/Verwaltung werden folgende Bereiche im Unterricht zusätzlich berücksichtigt: - Familien- und Sozialrecht - Öffentlichkeitsarbeit - Betriebsorganisation Folgende Methoden werden angewendet: - Vortrag - Lehrgespräche - Fallbeispiele - praktische Übungen - Kleingruppenarbeit - Einzelarbeit\n\nIn sozialpädagogischen Arbeitsfeldern gibt es eine große Zahl von Mitarbeitenden, die keinen formal geregelten und anerkannten Ausbildungsabschluss in haben. Die praktischen Qualifikationen dieser Mitarbeitenden unterscheiden sich aber oft wenig von denen der „Ausgebildeten”. Was fehlt, sind theoretische und systematische Grundlagen und die formale Anerkennung.
Hinweis zum Ablauf
Die Corona Pandemie betrifft uns alle. Das itb greift daher auf eine flexible Veranstaltungsplanung zurück. Möglich sind Seminare in Präsenz, E-Learning über Microsoft Education oder kombiniert als hybride Veranstaltungen. In dem Lehrgang sind in erheblichem Umfang betriebliche Lernphasen integriert. Diese sollen durchschnittlich 8 Stunden je Tag betragen. Die Arbeitszeiten während des Praktikums sind individuell mit den jeweiligen Betrieben zu vereinbaren. In der Regel davon auszugehen, dass Personen an dem jeweiligen Wohnsitz zu den Prüfungen zugelassen werden. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen der einzelnen Bundesländer können gern bei uns direkt erfragt werden.
Zielsetzung
Das Seminar bereitet auf die Externenprüfung vor und orientiert sich eng am Bildungsplan der Fachschule Sozialpädagogik. Mit diesem Abschluss qualifizieren Sie sich für eine Vielzahl an Tätigkeitsfeldern in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen unterschiedlichen Alters.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Es findet eine staatliche Externenprüfung statt, für die die jeweilige Landesschulbehörde verantwortlich zeichnet. Der Antrag auf Zulassung zur staatlichen Prüfung muss fristgerecht vor der geplanten Prüfung bei der zuständigen Schulbehörde gestellt werden. Dies erfolgt nicht über uns als Bildungsträger, aber selbstverständlich informieren wir zu gegebener Zeit über das Zulassungsverfahren.
Förderungsmöglichkeiten
Förderung durch Arbeitsagenturen und Jobcenter über das Bildungsgutscheinsystem.
Teilnahmevorraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur staatlichen Prüfung variieren je nach Bundesland. In der Regel sind erforderlich: - Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss (wir bieten ggf. ein Zusatzmodul an, mit dem ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss erlangt werden kann - bitte kontaktieren Sie uns ggf.) - Abgeschlossene Berufsausbildung oder 7 Jahre einschlägige berufliche Tätigkeit oder 7 Jahre Erziehung eigener Kinder - Mehrjährige Berufspraxis in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung (diese erfolgt i.d.R. erst im Verlauf des Lehrgangs) In Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern setzt die Zulassung zur Erzieherprüfung voraus, dass ein Abschluss als SozialassistentIn (dafür bieten wir auch entsprechende Vorbereitungslehrgänge auf die Externenprüfungen an) vorliegt. Bitte nehmen Sie wegen der detaillierten Zulassungsvoraussetzungen Kontakt zu uns oder den staatlichen Prüfungsbehörden auf.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Wir informieren gern über Förderungsmöglichkeiten.
Top