HybridBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 5.448,50 €*

ErzieherIn / sozialpäd. AssistentIn staatlich anerkannt - Externenprüfungsvorbereitung

itb - Institut für Training und Beratung GmbH itb - Institut für Training und Beratung GmbH Yokohamastrasse 2, 20457 Hamburg

Beschreibung

Deine Chance:

Ein begehrter, zukunftssicherer Beruf: Alleine in der Arbeit mit den Kleinsten unserer Gesellschaft werden bis 2025 mehr als 240.000 Menschen gesucht. Aufgrund des Gesetzes der Bundesregierung, dass alle Grundschulen bis 2030 ein Ganztagesangebot anbieten müssen, wird hieraus ein weiterer Bedarf geschaffen.

Deine Berufsfelder und Jobperspektiven:

In Tageseinrichtungen für Kinder (z.B. Kindertagesstätten, Integrationsgruppen und Sondereinrichtungen) förderst Du die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Ihre Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder, ihrer Familien und gesellschaftlichen Anforderungen. Du nutzt die soziale und kulturelle Vielfalt und berücksichtigen bei der integrativen Arbeit mit allen Kindern besondere Bedürfnisse, die sich vor einem
Migrationshintergrund oder aufgrund von physischen oder psychischen Beeinträchtigungen ergeben können. Du arbeitest zum Wohle der Kinder mit den Erziehungsberechtigten partnerschaftlich zusammen und beteiligst sie an wesentlichen Angelegenheiten der Institution. Du planst und gestaltest  Deine Arbeit im Team mit anderen sozialpädagogischen und therapeutischen Fachkräften. Das Umfeld der Einrichtung mit seinen Belastungen und Ressourcen wird in Planung, Durchführung und Reflexion der Arbeit einbezogen. In kleineren Einrichtungen kann ein Teil Deiner Arbeitszeit für Leitungs- und Verwaltungsaufgaben bestimmt sein. In Maßnahmen der Erziehungshilfe und der Eingliederungshilfe (z.B. in Kinder- und Jugendwohnungen, in Wohngruppen für Erwachsene mit Behinderungen, im Rahmen teilstationärer und ambulanter Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien und Menschen mit Behinderungen, in Präventionszentren) stehen vielschichtige soziale Probleme im Mittelpunkt Deiner sozialpädagogischen Arbeit: Schwierigkeiten in Familien, individuelle Orientierungs- und soziale Anpassungsschwierigkeiten Heranwachsender und eine Gefährdung ihrer psychischen und physischen Integrität und Entwicklung. Vorrangiges Ziel ist es, Selbstständigkeit zu fördern und eine befristete, familienergänzende Hilfe mit dem Ziel der Integration in die Gemeinschaft und die Reintegration in Familie, Schule und Beruf zu sichern. Schichtdienst, Konfliktbewältigung, Verwaltungsaufgaben und interdisziplinäre Teamarbeit stellen hohe Anforderungen an die persönliche und fachliche Kompetenz der Erzieherinnen und Erzieher. In Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (z.B. in Häusern der Jugend, Freizeiteinrichtungen, in der Stadtjugendpflege, auf Spielplätzen, in Spielparks) gestalten Erzieherinnen und Erzieher Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in gruppenbezogenen oder offenen, mobilen oder festen Einrichtungen. Du hast die Aufgabe, Bedingungen und Möglichkeiten (Zeit, Raum, Finanzen, Gelegenheiten) zu schaffen, um ein subjektiv bedeutsames, anregendes Leben und Lernen zu ermöglichen. Du initiierest und begleitest Bildungs-, Partizipations- und Unterstützungsprozesse, insbesondere mit Zielgruppen, deren Angehörige unter Benachteiligungen leiden.

Im schulischen Bereich (z.B. in Integrationsklassen, in Ganztagsschulen auch für Kinder mit Behinderungen) arbeitest Du mit Lehrerinnen, Lehrern, Sozialpädagoginnen, Sozialpädagogen und therapeutischen Fachkräften zusammen und übernimmst eigenständig Aufgaben im pflegerisch-therapeutischen Bereich, in der Vorbereitung und Gestaltung von Unterricht und bei außerunterrichtlichen Vorhaben.

Im Gesundheitswesen (z.B. Präventionszentren, Kinderkrankenhäuser, Kinderpsychiatrie) obliegt Dir die
sozialpädagogische Betreuung (z.B. Strukturierung des Tagesablaufes, Freizeitgestaltung) von Kindern im Rahmen der medizinischen Versorgung.

Auch wenn in der Regel der Fokus auf Kinder und Jugendliche liegt, als Erzieher:in gibt es zahlreiche Möglichkeiten um mit Erwachsenen zu arbeiten.

Hinweis zum Ablauf
Die Corona Pandemie betrifft uns alle. Das itb greift daher auf eine flexible Veranstaltungsplanung zurück. Möglich sind Seminare in Präsenz, E-Learning über Microsoft Education oder kombiniert als hybride Veranstaltungen. In dem Lehrgang sind in erheblichem Umfang betriebliche Lernphasen integriert. Diese sollen durchschnittlich 8 Stunden je Tag betragen. Die Arbeitszeiten während des Praktikums sind individuell mit den jeweiligen Betrieben zu vereinbaren. In der Regel davon auszugehen, dass Personen an dem jeweiligen Wohnsitz zu den Prüfungen zugelassen werden. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen der einzelnen Bundesländer können gern bei uns direkt erfragt werden.
Zielsetzung
Das Seminar bereitet auf die Externenprüfung vor und orientiert sich eng am Bildungsplan der Fachschule Sozialpädagogik. Mit diesem Abschluss qualifizieren Sie sich für eine Vielzahl an Tätigkeitsfeldern in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen unterschiedlichen Alters.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Es findet eine staatliche Externenprüfung statt, für die die jeweilige Landesschulbehörde verantwortlich zeichnet. Der Antrag auf Zulassung zur staatlichen Prüfung muss fristgerecht vor der geplanten Prüfung bei der zuständigen Schulbehörde gestellt werden. Dies erfolgt nicht über uns als Bildungsträger, aber selbstverständlich informieren wir zu gegebener Zeit über das Zulassungsverfahren.
Förderungsmöglichkeiten
Förderung durch Arbeitsagenturen und Jobcenter über das Bildungsgutscheinsystem.
Teilnahmevorraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur staatlichen Prüfung variieren je nach Bundesland. In der Regel sind erforderlich: - Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss (wir bieten ggf. ein Zusatzmodul an, mit dem ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Abschluss erlangt werden kann - bitte kontaktieren Sie uns ggf.) - Abgeschlossene Berufsausbildung oder 7 Jahre einschlägige berufliche Tätigkeit oder 7 Jahre Erziehung eigener Kinder - Mehrjährige Berufspraxis in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung (diese erfolgt i.d.R. erst im Verlauf des Lehrgangs) In Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern setzt die Zulassung zur Erzieherprüfung voraus, dass ein Abschluss als SozialassistentIn (dafür bieten wir auch entsprechende Vorbereitungslehrgänge auf die Externenprüfungen an) vorliegt. Bitte nehmen Sie wegen der detaillierten Zulassungsvoraussetzungen Kontakt zu uns oder den staatlichen Prüfungsbehörden auf.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Wir informieren gern über Förderungsmöglichkeiten.
Top