PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.980,00 €*

Fachkraft Naturpädagogik, Waldpädagogik, Erlebnispädagogik

itb - Institut für Training und Beratung GmbH

Beschreibung

Es finden wirklichkeitsnahe und nicht konstruierte Lernvorgänge statt. Lernen macht Spaß, weil z.B. die Neugierde geweckt wird. Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion sind zentrale Bausteine der Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik und finden im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis in dieser auf Ganzheitlichkeit ausgerichteten Fortbildung Anwendung. Unser Lehrgangskonzept umfasst die Schwerpunkte Natur und Wald (als „Medium“), Erlebnispädagogik, Pädagogisch-psychologische Grundlagen, Organisatorische Grundlagen und Rahmenbedingungen (Konzeptionsentwicklung, Recht, Marketing, Existenzgründung, Finanzierung etc.). Die Inhalte werden zum Teil in Form von Grundlagenseminaren zu den jeweiligen Themenbereichen und zum anderen Teil in Form integrierter Seminare angeboten. Vermittelt werden beispielsweise grundlegende Kenntnisse über Flora und Fauna, Boden, Wasser und Wetter und diese „Themen“ werden im Hinblick darauf „untersucht“, wie Erfahrungen, Kenntnisse und Erkenntnisse darüber bei verschiedenen Zielgruppen– wie z.B. Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen verschiedener Alters- Interessen-, Bedarfs- und auch Problemgruppen – vermittelt werden können oder wie über die entsprechenden „Medien“ neue Erfahrungen möglich werden. Den Teilnehmern erschließen sich auf diese Weise vielfältige Grundlagenkenntnisse, methodisches Know-how sowie auch weitere Kenntnisse über verschiedene Zielgruppen der Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik. Im erlebnispädagogischen Bereich erfahren Sie die Wirkungsweise erlebnispädagogischer Übungen und Methoden durch eigene Erfahrungen und schaffen auf diese Weise die Basis für fundierte methodisch-didaktische Entscheidungen im Hinblick auf die Einsetzbarkeit im Rahmen ihrer jeweiligen Arbeitsfelder. Durch den Lehrgang werden Sie zu einem spezifischen Kompetenzträger für zahlreiche Arbeitsfelder in der Sozialpädagogik und/oder (Vor-)Schul- sowie Umweltpädagogik.\n\nDie Natur-, Wald- und Erlebnispädagogik erlebt nicht nur eine Renaissance, sondern ist aktueller denn je. Hier werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer realen Welt konfrontiert und können beobachten, erleben, begreifen und experimentieren.
Hinweis zum Ablauf
Der Lehrgang findet überwiegend in Form von Wochenendveranstaltungen statt, wird aber i.d.R. auch mindestens eine Blockwoche umfassen. Aufgrund der praxisorientierten Arbeitsweise kann es in Einzelfällen erforderlich sein, von den Standardzeiten abweichende Veranstaltungszeiten zu vereinbaren. Ob und ggf. wann das erforderlich ist, lässt sich erst im Rahmen der Detailplanungen jedes einzelnen Lehrgangs bestimmen, so dass die für die einzelnen Lehrgänge sehr frühzeitig herausgegebenen Terminpläne solche unter Umständen sinnvollen Abweichungen von den generellen Veranstaltungszeiten noch nicht ausweisen können. Wir besprechen das ggf. mit Ihnen zu Lehrgangsbeginn oder im Verlauf des Lehrgangs.
Zielsetzung
Grundlagen der Natur, Wald- und Erlebnispädagogik, biologische Grundlagen, essbare Landschaft, Natur und Gesundheit, Pflanzenwerkstatt, tiergestützte Pädagogik, Ökosystem Gewässer, Wetter, Klima, Klimaschutz, Wald, Natur und Kunst (Land-Art), Didaktik und Methodik des Spiels im Naturraum, Geschichte und Grundlagen - Didaktik und Methodik der Erlebnispädagogik und vieles mehr.
Förderungsmöglichkeiten
n der Vollzeitform ist der Lehrgang nach AZWV zertifiziert und die Teilnahme kann damit bei gegebenen individuellen Voraussetzungen auch über Bildungsgutschein von Agentur für Arbeit oder ARGE gefördert werden. In der berufsbegleitenden Form ist unter Umständen eine Förderung über ESF-Landesprogramme möglich. Im Wege einer Förderung im Einzelfall kann in besonders gelagerten Fällen u.U. auch eine Förderung über Arbeitsagenturen/Jobcentern erfolgen.
Teilnahmevorraussetzungen
Grundsätzlich gibt es keine definierten Teilnahmevoraussetzungen, so dass Jede/r, teilnehmen kann, die/der sich von der Teilnahme eine Erweiterung ihrer/seiner eigenen Kompetenzen und persönlichen Entwicklung verspricht.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Bitte gehen Sie von zusätzlichen Kosten für z.B. Eintrittsgelder und Mieten in Höhe von 150,00 EUR aus. Wir informieren gern über Förderungsmöglichkeiten.
Top