OnlineBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 4.900,00 €*

Sozial-und Pflegeberaterin / Case ManagerIn

itb - Institut für Training und Beratung GmbH

Beschreibung

Die Einsatzfelder von Casemanagement sind vielfältig. Das kann z.B. Sozialberatung in Gesundheitseinrichtungen sein, Pflegeberatung auf der Grundlage des SGB, Casemanagement bei Krankenkassen etc. Auch in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern wird vielfach mit der Methode Casemanagement gearbeitet. Die möglichen Aufgaben und Einsatzgebiete der Absolventen an unserem Lehrgang „Sozial- und Pflegeberater / Case Management“ sind vielfältig. Sie umfassen zum Beispiel im Einsatzfeld Pflegeberatung die behandlungsorientierte Betreuung und Beratung, Beratung bei finanziellen Problemen sowie „Systemberatung“, d.h. Beratung in Bezug auf die Versorgungssysteme. - Case und Care Management (intern) - Case und Care Management (extern) - Patienten- und Angehörigenschulung - Patienten- und Angehörigenberatung - Gründung und Begleitung von Selbsthilfegruppen\n\nDie Sozial- und Pflegeberatenden bzw. Case ManagerIn üben eine beratende sowie eine Lotsenfunktion in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens aus. Sie beraten und führen hilfebedürftige Menschen durch die unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten oder organisieren die Leistungsprozesse innerhalb von Einrichtungen bzw einrichtungsübergreifend und berät ggf. auch die Leistungserbringer.
Hinweis zum Ablauf
Möglich sind Seminare in Präsenz, E-Learning über Microsoft Education oder kombiniert als hybride Veranstaltungen.
Zielsetzung
Verfahren beherrschen, die Bedarfe von Hilfebedürftigen zu ermitteln Erstellen von Prognosen zu ermöglichen Zielbildungsprozesse steuern & Methoden zur Zielvereinbarung beherrschen Ressourcen identifizieren, diese in den Hilfeprozess einzubinden & stärken Gesprächsführung und Beratungskompetenz Motivation der Hilfebedürftigen Kenntnisse über die diagnostische Instrumente
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Um unser Zertifikat zu erhalten, müssen Sie an mindestens 85 % aller Veranstaltungen teilgenommen haben. Weiterhin erwarten wir das Ablegen von 3 Leistungsnachweisen. Zum Abschluss des Lehrgangs führen wir – in Gruppen von in der Regel zwei bis vier Personen – ein Abschlusskolloquium durch. Das Thema ist eine komplexe Aufgabenstellung, die die Umsetzung verschiedener Lehrgangsinhalte zum Ziel hat. Dieses Abschlusskolloquium ist ebenfalls Voraussetzung für das Zertifikat.
Förderungsmöglichkeiten
Förderung durch Arbeitsagenturen und Jobcenter über das Bildungsgutscheinsystem.
Teilnahmevorraussetzungen
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Lehrgang nicht an bestimmte Voraussetzungen gebunden, da die hier vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Sozial- und Gesundheitswesens von Nutzen sein können.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Wir informieren gern über Förderungsmöglichkeiten.
Top