Beschreibung
Grundlagen der Messung und Abrechnung von alternativen Energien
Die Umsetzung der EED und der Sektoruntersuchung des Kartellamts durch die neue Heizkostenverordnung 2021 erfordert Änderungen in der Geräteausstattung und der Abrechnung. Die Gestaltung der UVI erfordert Approximationen. Mögliche Ausnahmen für den Bestand werden erläutert. Die Abrechnung alternativer Energien erfordert neue Konzepte. Lösungen für die Abrechnung von Einrohrheizungsanlagen werden aufgezeigt.
Eine für Mitarbeiter mit kaufmännischer Vorbildung verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern, Wärme-, Kälte- und Wasserzählern liefert die Grundlagen. Die neue Heizkostenverordnung 2021 mit den Anforderungen an Geräte und Abrechnung wird erläutert. Für die Warmwasserabrechnung, die Bildung von Nutzergruppenstrukturen sowie die Ermittlung von Plausibilisierungen sowie von Schätzwerten werden Praxishinweise gegeben. Die Abrechnungserstellung für alternative Energien und die Abrechnung von Einrohrheizungen werden behandelt. Zur unterjährigen Verbrauchsmitteilung (UVI) werden Hinweise gegeben.
Unterlagen
Kreuzberg/Wien: Handbuch der Heizkostenabrechnung, 10. Auflage 2022, CD mit den Vorträgen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 13 Zeitstunden anerkannt.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.