Beschreibung
Von der Planung, Ausschreibung bis zur Bauüberwachung ? mit Praxisbeispielen
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum ist zwar in aller Munde, aber leider immer noch nicht überall realisiert oder in der Umsetzung. Es existiert ein umfangreiches Gesetzes- und Regelwerk, das in der Praxis häufig nur rudimentär oder falsch angewendet wird. Gefahren und Einschränkungen für mobilitätseingeschränkte Nutzer werden somit nicht nur nicht beseitigt, sondern evtl. sogar erst herauf beschworen. Die Verantwortlichen sind sich häufig unsicher in der Vorgehensweise: Planer in der Anwendung der einschlägigen Normen und Richtlinien, Bauleitende in der fachgerechten Umsetzung der Planung.
Ein Team von Referentinnen und Referenten, das im jeweiligen Arbeitsalltag mit vielen Facetten der Thematik betraut ist, berichtet aus der eigenen Praxis. Dabei werden von den gesetzlichen Grundlagen über die Planung bis hin zu Ausschreibung und Bauleitung sowie Bauüberwachung vielfältige Aspekte angesprochen und Hinweise zur Umsetzung gegeben. Vielfältige Beispiele aus dem Alltag der Referentenschaft veranschaulichen die Beiträge.
Das Seminar soll Verständnis wecken und Handlungstipps geben für die vielfältigen Aspekte des Themas barrierefreie öffentliche Infrastruktur. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
> Wer ist verantwortlich für Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum?
> Welche Richtlinien und Normen sind zu beachten sowie einheitlich und praxistauglich anzuwenden?
> Für welche Nutzerkreise ist Barrierefreiheit zu planen, wem kommt sie zugute?
> Wie kann eine Umsetzung der anspruchsvollen Planung in eine sachgerechte Ausschreibung und fachgerechte Ausführung erfolgen und überwacht werden?
> Wie lassen sich Fehler in Planung und Ausführung erkennen und vermeiden?
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur/Stadtplanung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.