Nicht BerufsbegleitendPreis: 980,00 €

Technisches Monitoring und Inbetriebnahme gebäudetechnischer Anlagen

TAE - Technische Akademie Esslingen

Beschreibung

Qualitätsmanagement im mehrgeschossigen Wohnungsbau und Nichtwohnungsbau
Die Anforderungen an energieeffiziente, funktions- und bedarfsgerechte Gebäude steigen: Bauherren und Nutzer erwarten Flexibilität und Nutzerkomfort, Verfügbarkeit und einfache Bedienung, Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Baubranche hat darauf mit einer Vielzahl von innovativen Technologien und ihrer Kombination in ?integralen? Konzepten reagiert. Leider zeigt sich in der Praxis, dass die Zusammenführung auf der Baustelle oft nicht funktioniert und Gebäude nicht nur ihre Ziele verfehlen, sondern sogar mehr Energie verbrauchen als technisch einfache Gebäude. Um die Potenziale innovativer Technik zu nutzen, ist deshalb ein professionelles Qualitätsmanagement (QM) erforderlich. Das zweitägige Praxisseminar vermittelt Architekten und Bauingenieuren, wie professionelle QM Projekte der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) in der Umsetzung erfolgreich unterstützen und im Ergebnis verbessern können. Das Seminar gibt hierfür einen Überblick über Bedeutung und Potenziale sowie Konzepte, Prozesse und Voraussetzungen des QM im Bauwesen: > Grundlagen des Qualitätsmanagements > konventionelle Prozesse > technisches Monitoring als digitales Qualitätsmanagement > technisches Monitoring und Management der Inbetriebnahme > Konzepte und Potentiale der Standardisierung für nachhaltige Gebäude Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top