Nicht BerufsbegleitendPreis: 195,00 €

Planung und Ausführung von barrierefreien Verkehrsflächen

TAE - Technische Akademie Esslingen

Beschreibung

Essentials und Praxisbeispiele
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum ist zwar in aller Munde, aber leider noch nicht überall realisiert oder in der Umsetzung. Es existiert ein umfangreiches Gesetzes- und Regelwerk, das in der Praxis häufig nur rudimentär oder falsch verstanden und angewendet wird. Gefahren und Hindernisse für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen werden somit nicht nur nicht beseitigt, sondern evtl. sogar erst heraufbeschworen. Die Verantwortlichen sind sich häufig unsicher in der Vorgehensweise: Planer in der Anwendung der einschlägigen Normen und Richtlinien, Bauleitende und -ausführende in der fachgerechten Umsetzung der Planung in die gebaute Umwelt. Das After-Work-Seminar gibt kurzgefasst wichtige Handlungstipps für die Planung und Ausführung von barrierefreien Verkehrsflächen. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: > Wer ist verantwortlich für Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum? > Welche Richtlinien und Normen sind zu beachten sowie einheitlich und praxistauglich anzuwenden? > Für welche Nutzerkreise ist Barrierefreiheit zu planen, wem kommt sie zu Gute? > Welche Elemente stehen für die Barrierefreiheit zur Verfügung? > Auf welche Details ist bei einer nutzergerechten Planung zu achten? > Wie kann eine Umsetzung der anspruchsvollen Planung in eine sachgerechte Ausschreibung und fachgerechte Ausführung erfolgen und überwacht werden? > Welche Probleme gilt es auf der Baustelle zu beachten und möglichst zu vermeiden? > Wie lassen sich Fehler in Planung und Ausführung erkennen und vermeiden? Die Referenten berichten aus der eigenen Praxis über die Planung und Ausführung von barrierefreien Verkehrsflächen. Dabei werden ? veranschaulicht mit vielen Fotos ? vielfältige Aspekte und Beispiele angesprochen sowie praktische Hinweise zur Umsetzung gegeben. Die Referenten legen zudem großen Wert auf den Austausch mit den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern über deren Erfahrungen zum Thema! Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur und Stadtplanung mit einem Umfang von 5 Unterrichtsstunden anerkannt.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top