Beschreibung
Programm
Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt und umfasst, lt. Konzeption und Stundenempfehlung des DIHK-Rahmenlehrplans, rd. 1.100 Unterrichtseinheiten
1. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (AdA)
I. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
II. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
III. Ausbildung durchführen
IV. Ausbildung abschließen
2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (FüB)
I. Rechtsbewusstes Handeln
II. Betriebswirtschaftliches Handeln
III. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
IV. Zusammenarbeit im Betrieb
V. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
3. Handlungsspezifische Qualifikationen (HsQ)
I. Handlungsbereich„Technik“
a. Betriebstechnik
b. Fertigungstechnik
c. Montagetechnik
II. Handlungsbereich„Organisation“
a. Betriebliches Kostenwesen
b. Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
c. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
III. Handlungsbereich„Führung und Personal“
a. Personalführung
b. Personalentwicklung
c. Qualitätsmanagement
Die DIHK-Bildungs-GmbH hat in einem kurzen[YouTube Video](https://www.youtube.com/watch?v=_vvud_P9ziE)nochmals alle wichtigen Punkte kurz und kompakt zusammengefasst.
Förderungsmöglichkeiten
Meister-BAföG
Teilnahmevorraussetzungen
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen unter folgendem Link:https://www.pfalz.ihk24.de/Aus_und_Weiterbildung/ausbildung/weiterbildungspruefungen/gewerblich-technisch/industriemeister_metall/1281314
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Zzgl. Prüfungsgebühren lt. IHK-Gebührentarif"Fortbildungsprüfungen"von z. Zt. 750,00€ .