PräsenzBerufsbegleitendPreis: 1.850,00 €*

Buchhalter (IHK)

IHK Rhein-Neckar

Beschreibung

Buchhalterübernehmen Aufgaben der Buchhaltung eigenständig und verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise das Mitwirken bei der Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Abwicklung finanzwirtschaftlicher Vorgänge. Im Rahmen unseres Grundlagenkurses bekommen Quer- und Wiedereinsteiger einen umfassendenÜberblicküber die wichtigsten Themengebiete der Buchhaltung.
Lehrgangsinhalte
**Teil I: Grundlagenmodul Rechnungswesen– Basis** 1. Finanzbuchhaltung (40 UE´s) * Begriff, Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens * Rechtsgrundlagen der Buchführung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung * Inventar– Inventur– Bilanz und Jahresabschluss imÜberblick * System der doppelten Buchführung * Buchungen im Bereich der Bestandskonten * Buchungen im Anlagenbereich * Forderungsbuchungen * Aktive Rechnungsabgrenzungen * Eigenkapital mit Unterkonto GuV * Schulden und Rückstellungen * Verbindlichkeiten * Exkurs Darlehen * Passive Rechnungsabgrenzung * Buchungen im Bereich der Erfolgskonten * Erlöse und Erträge * Verbuchungen im Warenbereich * Lohnbuchungen * Buchungen mit Umsatzsteuer/Vorsteuer * Besondere Aufzeichnungspflichten, die ein Buchhalter kennen sollte * Führung eines Kassenbuches und Fahrtenbuches * Geschenke * Bewirtungen aus geschäftlichem Anlass 2. Kosten- und Leistungsrechnung (12 UE´s) * Grundlagen, Begriffe, Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung * Abgrenzungsrechnung und Ergebnistabelle * Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung * Kostenartenrechnung * Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen * Kostenträgerrechnung– Industrie- und Handelskalkulation * Vor- und Nachkalkulation * Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse 3. Steuerrecht (8 UE´s) * Rechtsgrundlagen * Einkommensteuer * Körperschaftsteuer * Gewerbesteuer * Umsatzsteuer 4. Kaufmännisches Recht (8 UE´s) * BGB * Vertrag * Vertragsstörungen 5. Rechtsformen (8 UE´s) * Einzelunternehmen * Personengesellschaften * Kapitalgesellschaften * Mischgesellschaften
Teil II: Buchhaltung als Managementinstrument
1. Buchhaltungen einrichten und pflegen (12 UE´s) * Datenerhebung (Art des Unternehmens, Anzahl der Mitarbeiter, Prognosen für die ersten drei Jahre) * Auswirkungen auf die Art der Buchführung, die Gewinnermittlung und die verschiedenen Aufzeichnungspflichten EXKURS: Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG und§ 11 EStG) * Auswirkungen auf die Umsatzsteuer und Antrag auf Dauerfristverlängerung * Auswirkungen auf die Ertragsteuern * Änderungen bei den Rahmendaten, z. B. Wechsel der Gewinnermittlungsart, Wechsel des Zeitraums der Abgabe von Voranmeldungen zur Umsatzsteuer 2. Aktives Debitoren- und Kreditorenmanagement (8 UE`s) * Ziele und Methoden des Finanzmanagements * Planung als Grundlage des wirtschaftlichen Handelns * Controlling-Aufgaben im Finanzmanagement * Möglichkeiten der Liquiditätssteuerung im Debitoren-Bereich * Rechnungsstellung, Abschlaganforderung, Zielvereinbarungen, Skonto, etc. * Überwachung der Einhaltung der Zielvereinbarungen und Mahnwesen * Möglichkeiten der Liquiditätssteuerung im Kreditoren-Bereich * Zielvereinbarungen, Skonti und Rabatte, Rückvergütungen, etc. * Zahlungsvorschlagsliste und Zahllauf als Mittel der Liquiditätssteuerung * Finanzierungsregeln (langfristig, mittelfristig und kurzfristig) 3.  Bilanzierung und wichtige Kennzahlen (8 UE´s) * Methoden und Mittel (Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalysen, etc.) * Absolute und relative Kennzahlen * Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen * Bilanzierung und Bilanzanalyse  
Sie sind schon fit in den buchhalterischen Grundlagen? Dann wäre evtl. das Webinar für Fortgeschrittene die geeignete Weiterbildung für Sie:
**[Webinar Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK).](https://www.ihk.de/rhein-neckar/system/veranstaltungssuche/vst/957198?id=348702)**  
Hinweise zum Abschlusstest und IHK-Zertifikat
* Um am lehrgangsinternen, schriftlichen Abschlusstest teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer eine Anwesenheitsquote beim Lehrgang von mindestens 80% erfüllen. * Der Abschlusstest ist mit 4 UE´s (= 3 Zeitstunden) angesetzt. * Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat„Buchhalter (IHK)“. Das IHK-Zertifikat berechtigtnichtzur Bezeichnung"zertifizierter“ oder„geprüfter“ Buchhalter (IHK).
Hinweise:
* Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden[Online-Fragebogen](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung_channel/angebot/fragebogen-vorbereitung-weiterbildung/3483106#page)aus. * Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie[Rechnungswesen, Finanzen und Controlling](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/angebot/seminare/rechnungswesen-finanzen-controlling). \n\nAuch im Finanz- und Rechnungswesen sind Grundlagen und Basiswissen ein wichtiger Baustein für den beruflichen Alltag und Werdegang. Sie sind Quereinsteiger oder möchten Ihr Basiswissen auffrischen, dann ist die Qualifizierung zum Buchhalter (IHK) eine passende Weiterbildung für Sie.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. ggfs. zzgl. Lernmittel.*Änderungen vorbehalten
Top