Beschreibung
Dieses Seminar ist anrechenbar für den Nachweis der Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter nach§34c GewO.****Seminarinhalt
Allgemeine Rechtsgrundlagen:
* Vorgaben aus der Teilungserklärung / Gemeinschaftsordnung
* Vorgaben aus den gefassten Beschlüssen
* Wichtige Beschlüsse
* Beschlusskompetenz
* Vorfälligkeitsregelung
* Besonderheiten bei der Heizkostenabrechnung
Wirtschaftsplan:
* Gesamt- und Einzelwirtschaftsplan
* Beitragsverpflichtung, Fälligkeit
* Besonderheit: Sonderumlage
WEG-Buchhaltung:
* Anlage der Stammdaten (Objekt, Einheit, Eigentümer)
* Grundlagen der WEG-Buchhaltung
* Kontenrahmen / Kontenklassen / Umlageschlüssel
* Rücklagenkonten (aktiv / passiv)
* Umgang mit Teilzahlungen undÜberzahlungen
* Die wichtigsten Buchungsfälle
* Abgrenzungen / Rechnungsabgrenzungsposten
* Laufende Buchhaltung, Sollstellung, Möglichkeiten zur Vereinfachung
* Jahresabschlussarbeiten
* Kontenabstimmung, Vermögensstatus
* Mahnwesen
Jahresabrechnung:
* Abrechnungsprinzip, Abrechnungsgrundsätze
* Rechtsprechung und gesetzliche Vorgaben
* Jahresabrechnung (Hausgeldabrechnung)
* Unterjähriger Eigentümer- oder Verwalterwechsel
* Abrechnungsspitze / Abrechnungssaldo
* Vermögensbericht
* Die häufigsten Abrechnungsfehler
**Bitte beachten Sie:**Als Grundlagenseminar empfehlen wir unser Seminar[„Grundlagen der WEG-Verwaltung (Hausverwaltung Eigentum)"](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung_channel/angebot/Seminare/Seminare_Immobilien/Hausverwaltung_Eigentum/3516440).
**Lernziel**Sie können durch dieses Seminar Ihre Fähigkeiten im Bereich WEG-Buchhaltung (Rechnungswesen) verbessern und lernen, wie eine korrekte Jahresabrechnung erstellt wird. Abgerundet wird das Seminar durchÜbungen und Tipps aus der Praxis.
Seminarnutzen
Die WEG-Buchhaltung sowie das Aufstellen eines Wirtschaftsplans und einer korrekten Jahresabrechnung gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines WEG-Verwalters. Eventuelle Fehler haben weitreichende Folgen für die Verwaltertätigkeit, wie z. B. Anfechtung, Abberufung oder Schadenersatz. Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie korrekt buchen und einen ordnungsgemäßen Wirtschaftsplan sowie eine korrekte Jahresabrechnung erstellen. Zusätzlich erhalten Sie Tipps zurÜberprüfung und zur Vereinfachung.
Methodik
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion,Übungen
Ergänzende Hinweise
Bitte bringen Sie zum Seminar einen Taschenrechner mit.
Gerne können Sie zum Seminar Ihr Exemplar des aktuellen Mietrechts mitbringen, da einige Paragraphen besprochen werden. Zwingend erforderlich ist es aber nicht.
Ihr Dozent
Uwe Effenberger ist Immobilienfachwirt, Immobilienökonom und Fachwirt Facility Management.
Er betreibt seit 1989 eine eigene Immobilienverwaltung und ist Prüfer in verschiedenen Prüfungsausschüssen der Immobilienwirtschaft. Seit vielen Jahren gibt er seine Erfahrungen in diesem Bereich als Dozent weiter.
Hinweise:
- Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden[Online-Fragebogen](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung_channel/angebot/fragebogen-vorbereitung-weiterbildung/3483106)aus.
- Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie[Immobilien.](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung_channel/angebot/Seminare/Seminare_Immobilien)
\n\nIn unserem Vertiefungsseminar zur WEG-Verwaltung lernen Sie mehr zu den Themen WEG-Buchhaltung, Rechtsgrundlagen, Wirtschaftsplan und korrekte Jahresabrechnung. Abgerundet wird das Seminar durchÜbungen und Tipps aus der Praxis.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
*Änderungen vorbehalten.