Beschreibung
Webinarinhalt
* Herausforderungen der mittelständischen Kleinserienherstellung
* Analyse der Wirkzusammenhänge von Montage, Fertigung, Logistik und weiteren Supportabteilungen (Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion usw.)
* Identifizierung der daraus resultierenden Kostentreiber in der Kleinserie
* Die wichtigsten Methoden und Konzepte für eine effizientere und lukrativere Produktion (u.a. Anbindung der Logistik, Rüstzeitreduzierung, Shopfloormanagement, Engpassmanagement, Variantenhandling)
* Die nächsten Optimierungsschritte zugeschnitten auf Ihr Unternehmen
Lernziel
Die Herstellung von Kleinserien verlangt große Flexibilität in Produktion und Logistik. Diese ist jedoch oft verbunden mit hohem Koordinationsaufwand, großen Beständen und damit gebundenen Kapital oder langen Durchlaufzeiten. Die Schnittstellen der Produktion zu Abteilungen wie Konstruktion, Qualität, Arbeitsvorbereitung oder Einkauf werden damit essenziell für eine effiziente und kostenoptimierte Herstellung. Mit den richtigen Konzepten gelingt es Ihnen, die spezifischen Themen für mehr Gewinn und weniger Aufwand in Ihrem Unternehmen zu identifizieren. Sie erkennen die Wirkzusammenhänge und erstellen damit Ihr persönliches Konzept für Ihr Unternehmen. Sie erfahren darüber hinaus die wichtigsten und effektivsten Methoden, mit denen Sie Ihre Schwachstellen identifizieren und diese erfolgreich meistern. Dazu erarbeiten Sie in der Gruppe die jeweiligen nächsten Schritte.
Webinarnutzen
Sie erfahren, mit welchen Methoden Sie Ihre spezifischen Herausforderungen in der Kleinserienproduktion effektiv meistern können und somit Ihre Herstellkosten reduzieren oder Ihren Durchsatz erhöhen. Dazu erarbeiten Sie die notwendigen nächsten Schritte passend für Ihr Unternehmen und bekommen Anregungen, auf welche Aspekte Sie sich am besten fokussieren.
Methodik
Spielerische Simulation und Erfahrung der Methode, Vortrag und Diskussion mit Erfahrungsaustausch,Übertragung auf die eigene Produktion
Ihr Dozent
[Robert Bartel](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/beratung/unsere-dozenten-stellen-sich-vor/robert-bartel-5008566)ist Diplom Wirtschaftsingenieur und war in Produktion und Supply Chain als Führungskraft in der Automobilindustrie tätig. Sein gesammeltes Wissen und seine Erfahrung vermittelt er nun als selbstständiger Trainer und Berater an produzierende Unternehmen.
Technische Voraussetzungen:
* PC, Apple Mac oder Tablet mit mind. 1 GHz.(nichtälter als 8 Jahre)
* Microsoft Windows 7 oder höher
* Apple Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
* Android 4.0x oder höher
* iOS 7.0 oder höher
* Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) oder Lautsprecher + Mikrofon
* Breitband-Internetzugang (DSL oderähnliches)
* Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
**Hinweise:*** Das Webinar findetüber unsere Online-Plattform Ilias statt. Die Zugangsdaten zur Plattform erhalten Sie einige Tage vor Webinarbeginn.
* Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden[Online-Fragebogen](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung_channel/angebot/fragebogen-vorbereitung-weiterbildung/3483106)aus.
* Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie[Produktion und Logistik](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/angebot/seminare/produktion-logistik).
\n\nDie Produktion von kleinen Stückzahlen wird zunehmend wichtig. Viele Unternehmen stellt dies vor ein Problem, denn die gewinnmaximale Produktionsmenge liegt oft höher als die Losmengen, die der Kunde bestellen möchte. Lernen Sie in unserem Webinar, wie Sie auch mit der Herstellung von Kleinserien lukrativ wirtschaften. Gleich anmelden!
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.