Beschreibung
Seminarinhalt
Das Seminar greift die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, Gesetze und Vorgaben zum Whistleblowing auf, insbesondere die EU-Whistleblower-Richtlinie (RL EU 2019/1937) und auf nationaler Ebene das sog. Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sowie die Leitlinie ISO 37002. Sie bekommen neben den Hintergründen zum rechtlichen Rahmen auch Praxishinweise für Ihre Umsetzung im Unternehmen vermittelt. Dabei spielen vor allem Schnittstellenbereiche wie das Arbeitsrecht und der Datenschutz eine bedeutende Rolle. Diese gilt es unbedingt bei der Erstellung von Richtlinien sowie der Beschreibung und Gestaltung von Meldewegen zu beachten.
* Hintergründe des Whistleblowings
* Relevante Gesetze und Vorgaben
* Rechtliche Rahmenbedingungen: Schaffung von Rechtsgrundlagen und Schutz des Hinweisgebers
* Organisation des Whistleblowings im Unternehmen
* Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Vorgaben nach DSGVO
* Stellungnahme der Datenschutzbehörden
* Einführung eines Hinweisgebersystems im Unternehmen
* Mitbestimmungsrechtliche Aspekte
* Risikofelder und Haftung
* Einrichtung externer Stellen
* Praxisbeispiele und Rechtsprechung
Lernziel
Sie unterstützen Ihre Organisation, indem Sie mögliche rechtliche Schnittstellen und praktischen Aspekte im Rahmen der Umsetzung von Whistleblowing im Unternehmen berücksichtigen sowie Lösungsansätze liefern; insbesondere werden Sie in die Lage versetzt, mögliche Haftungsrisiken zu erkennen.
Seminarnutzen
Nach dem Seminar kennen Sie die EU-Whistleblower Richtlinie sowie auch die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen und wissen, wie Sie Ihre Unternehmerpflichten umsetzen können. Zudem kennen Sie die zu erwartenden Anforderungen, um sichere Meldekanäle im Unternehmen zu gestalten. Weiterhin sind Sie für den fachlichen Austausch zum Datenschutz, zum Arbeitsrecht und zur Mitbestimmung gerüstet. Sie können Risiken des Whistleblowings erkennen und durch konkrete Maßnahmen minimieren.
Methodik
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion,Übungen, Erfahrungsaustausch
Dozenten
Jasmin Fladung
[Jasmin Fladung](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/beratung/unsere-dozenten-stellen-sich-vor/jasmin-fladung-4924164)(LL.M.) ist Wirtschaftsjuristin und Geschäftsführerin eines Beratungsunternehmens mit den Schwerpunkten Compliance, Arbeitsrecht und Datenschutz sowie Digitalisierung im Betrieb. Des Weiteren ist sie ausgebildete Compliance Officerin und in zahlreichen Unternehmen als Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie verfügtüber langjährige Praxiserfahrung im Schnittstellenbereich zwischen Compliance und Datenschutz, die sie u. a. in großen internationalen Konzernen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sammeln konnte. Zusätzlich hat sie umfangreiche Erfahrungen im Bereich von Audits und Mitarbeiterschulungen sowie bei der Einführung von Managementsystemen im Betrieb. Von der GDD wurde sie zum Thema„Compliance, Datenschutz und Social Media“ mit einem Förderpreis ausgezeichnet.
Armin Fladung
Armin Fladung ist seit mehr als 15 Jahren beratend als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht, Datenschutz und Compliance tätig. Viele Jahre hat er vor allem für mittelständische Chemieunternehmen die Rechtsberatung und Prozessvertretung wahrgenommen und gehört aktuell dem BAVC-Kompetenzteam"Digitalisierung"an. Weiterhin ist er selbst in zahlreichen Unternehmen als externer Datenschutzbeauftragter und als Compliance-Officer bestellt und verfügt damitüber einschlägige Expertise für Ihre Praxis. Als Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens mit den Schwerpunkten Compliance, Arbeitsrecht und Datenschutz, ist er zudem Autor zahlreicher einschlägiger Fachbeiträge und Fachbücher.
Hinweise:
* Weitere Informationen zur[Whistleblowing-Richtline](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/recht/wirtschaftsrecht/whistleblowing-richtlinie-4670432).
* Unsere Referenten bereiten sich gerne auf die Teilnehmer vor. Bitte füllen Sie hierfür folgenden[Online-Fragebogen](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/angebot/fragebogen-vorbereitung-weiterbildung-4612788#page)aus.
* Zu unseren weiteren Angeboten der Kategorie[Digitalisierung und Datenschutz](https://www.rhein-neckar.ihk24.de/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/angebot/seminare/digitalisierung-datenschutz).
\n\nDer Europäische Gesetzgeber hat am 23. Oktober 2019 die neue Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) verabschiedet. Dadurch wurde ein Rechtsrahmen geschaffen, wie z. B. Mitarbeitende, Kunden oder Lieferanten, die anonym oder personalisiert Hinweise zu Verstößen gegen geltendes Recht oder Unternehmensrichtlinien melden, zu schützen sind. In unserem Seminar erfahren Sie, auf was Sie in ihrem Unternehmen achten müssen und wie Sie die Vorgaben richtig umsetzen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.