PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 5.400,00 €*

Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik (Vollzeit)

IHK Ulm

Beschreibung

In vielen produzierenden Unternehmen hat der Strukturwandel zu einer neuen Rolle des Industriemeisters geführt. Industriemeisterübernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in produktionsnahen Bereichen. Das Praxisstudium zum Geprüften Industriemeister Fachrichtung Mechatronik baut die fachliche Qualifizierung der Studierenden aus und ergänzt diese durch Führungs- und Methodenkompetenz, so dass diese ihrer Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf im Betrieb und ihrer Prozessverantwortung gerecht werden können. Darüber hinaus beinhaltet das Praxisstudium auch die"Ausbildung der Ausbilder"(AdA). Teilnehmer, die die Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) bereits abgelegt haben, können sich vom AdA-Unterricht befreien lassen. Der Gesamtpreis verringert sich entsprechend. Inhalte:
Teil I: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Lern- und Arbeitsmethodik "Lernen lernen"- Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen - Lerntechniken anwenden - Zeit- und Themenplanung - Lernmethoden und Lernmedien - Gruppenarbeit - Rede- und Präsentationstechniken Rechtsbewusstes Handeln Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften - Betriebsverfassungsgesetz - Sozialversicherung und Entgeltfindung - Arbeitsschutz und Sicherheit - Umweltrecht - Produktverantwortung und Produkthaftung Betriebswirtschaftliches Handeln Ökonomische Handlungsprinzipien - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung - Methoden der Entgeltfindung - Grundlagen des Rechnungswesens und der Kosten- und Leistungsrechnung Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Prozess- und Produktionsdaten - Planungstechniken und Analysemethoden - Präsentationstechniken - Technische Unterlagen - Projektmanagementmethoden - Informations- und Kommunikationsformen Zusammenarbeit im Betrieb Mitarbeiterentwicklung - Einfluss der Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima - Gruppenstruktur und Gruppenverhalten - Führungsverhalten und Führungsgrundsätze - Führungsmethoden - Kommunikation und Kooperation Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Chemische Reaktionen - Energieformen im Betrieb - Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen - Statistische Verfahren **Ausbildung der Ausbilder:**- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen
Teil II: Handlungsspezifische Qualifikationen
Voraussetzung für den Teil II ist der Nachweis der abgelegten Prüfung von Teil I und die Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)! Handlungsbereich"Technik" **Systemintegration**Projektieren, Erweitern und Instandsetzen von mechatronischen Systemen - Konfigurieren von Komponenten der Sensorik und Aktorik - Einbau von Teilsystemen in mechatronische Systeme - Konfiguration von mechatronischen Systemen - Funktions- und Sicherheitsprüfungen - Inbetriebnahme und Abnahme von mechatronischen Systemen **Technische Applikationen**Planen und Analysieren von Montageaufträgen - Integrieren von Baugruppen und Teilsystemen in mechatronische Systeme - Konfiguration und Parametrierung von Komponenten, Geräten und elektronischen Systemen - Inbetriebnehmen und Abnehmen von Anlagen - Auswirkungen neuer Bauelemente, Baugruppen und Teilsysteme auf Funktionsabläufe - Planen, Durchführen und Dokumentieren anlagenspezifischer Einweisungen und Schulungen - Erstellen von Teil- und Systemdokumentationen sowie von Inbetriebnahmeprotokollen - Sicherheitstechnische und umweltschutzrelevante Vorschriften **Support und Service**Überwachen mechatronischer Systeme - Sicherheits- und Funktionsprüfungen - Serviceroutinen zur vorbeugenden Wartung und Instandhaltung (einschließlich Fernüberwachung) - vorbeugende Instandsetzung und Software-Updates - Kundenanfragen und Reklamationen - Planen vonÄnderungen und Optimierungsmaßnahmen einschließlich neuer Softwarestände - Notfallkonzepte, Störungsanalysen, Fehlerursachen - Ersatzteilbeschaffung und Instandsetzung - Testläufe und Neustarts mechatronischer Systeme - Fehlervermeidungen und Störungsvermeidungskonzepte - Qualitätssicherungsmaßnahmen und Audits - Statusberichte und Reports Handlungsbereich"Organisation" **Betriebliches Kostenwesen**Kostenrechnung und BAB -Überwachen und Einhalten des zugeteilten Budgets - Kostenoptimierung und bedarfsgerechte Lagerwirtschaft - Beeinflussen des Kostenbewusstsein der Mitarbeiter - BAB mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung - Kalkulationsverfahren und Deckungsbeitragsrechnung - Methoden der Zeitwirtschaft
Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
Optimieren von Aufbau- und Ablaufstrukturen - Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanungen - Arbeitsablaufplanung, Materialflussgestaltung, Produktionsprogrammplanung und Auftragsdisposition - IuK-Systeme - Logistiksysteme - Konfigurations- undÄnderungsmanagement **Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz**Arbeitssicherheit sowie Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Unterweisungen in der Arbeitssicherheit - Umgang und Lagerung von umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Betriebsmitteln sowie Werk- und Hilfsstoffen - Gefährdungsbeurteilungen und Verbesserung der Arbeitssicherheit Handlungsbereich"Führung, Personal, Kundenmanagement" **Personalführung**Bestimmung des Personalbedarfs bei technischen und organisatorischen Veränderungen - Mitarbeiterauswahl und -einsatz - Akquirieren von Personal - Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenbeschreibungen und Funktionsbeschreibungen - Aufgabendelegation - Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft - Führungsmethoden und -mittel - KVP - Arbeits- und Projektgruppen **Personalentwicklung**Personalentwicklungsbedarf - Ziele der Personalentwicklung - Instrumente und Methoden zur Potenzialeinschätzung - Maßnahmen der Personalentwicklung - Mitarbeiterförderung **Qualitätsmanagement**Einfluss des Qualitätsmanagement - Qualitätsbewusstsein und Kundenorientierung - Methoden zur Qualitätssicherung und -verbesserung - Umsetzen der Qualitätsmanagementziele - Rechtliche Rahmenbedingungen, Verträge und Vereinbarungen im Hinblick auf Gewährleistung, Garantie, Kulanz und Kundenbindung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. inklusive Skripten, zzgl. Prüfungsgebühren, zzgl. Kosten für Zusatzliteratur (ca. € 50.-), zzgl. Kosten für Ausbildung der Ausbilder (AdA) (€ 390.-)
Top