PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.495,00 €*

Führungskraft (IHK) - Zertifikatslehrgang

IHK Düsseldorf

Beschreibung

Führungskraft (IHK) - Zertifikatslehrgang Ihr souveräner Start in Ihre Führungsrolle Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen, Nachwuchsführungskräfte, die sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten, Fachkräfte, Mitarbeiter mit Führungsaufgaben, Projektmanager/-innen Sie erwartet eine neue oder erweiterte Aufgabe im Führungsbereich oder Sie wollen sich in Ihrer Führungsrolle reflektieren? Dann besuchen Sie diesen Lehrgang für die Entwicklung Ihrer individuellen Führungskompetenz. Sie erhalten Ihren Leitfaden und sind gerüstet für den Führungsalltag. Module: Modul 1:Meine Rolle als Führungskraft - Anforderungen und Strategien Modul 2: Ihr Methodenkoffer für Ihren Führungsalltag: Greifen Sie zu! Modul 3: Ihre Aufgabe als Führungskraft: Gewappnet für den Umgang mit schwierigen Situationen - Gewaltfrei kommunizieren (GFK) lernen Modul 4: Stress bewältigen durch Zeit- und Selbstmanagement Modul 5: Zertifikatsprüfung Aus dem Inhalt: Modul 1: Meine Rolle als Führungskraft - Anforderungen und Strategien Mein Rollenverständnis als Führungskraft - Was sind meine Aufgaben? - Kenne ich den Rahmen meiner Aufgaben-Bereiche? - Wie weit kann ich gehen? Was für ein Führungstyp bin ich? - Analyse - Selbst-Bild, Fremd-Bild Wasändert sich für mich als Führungskraft? - Im Umgang mit den Kollegen - Mit Vorgesetzten - Im Unternehmen Grenzen setzen und ziehen - Nein sagen können - Erwartungen aussprechen Den Vorgesetzten ins Boot holen - Zu welchem Zeitpunkt? - Zu welchen Themen? Führungs-Stile - Vier Richtungen - Wo stehen meine Mitarbeiter? - Mein Führungs-Stil - Selbst-Reflektion: passt mein bevorzugter Führungs-Stil zu jedem Mitarbeiter? - Perspektiven-Wechsel - wie entwickele ich meine Mitarbeiter Der Start als Führungskraft - Erste Vorstellung als Führungskraft im Team - Kleidung - Auftreten - Außenwirkung Teamentwicklung - Phasen in der Teamentwicklung - Gruppendynamik in Meetings - Moderation in Meetings Das Team motivieren - Integration - Interaktion - Beteiligung - Techniken Umgang mit Mitarbeitern aus anderen Kulturen - Interkulturelle Kompetenz - Offenheit und Toleranz - Verständnis-Fragen stellen Lernen Sie Ihren persönlichen Führungsstil in dieser neuen Rolle kennen und verschaffen Sie sich einen Überblick über Strategien und Kommunikations-Stile. Was wird sich für Sie ändern und welche Techniken können Ihnen helfen, Ihr Team zu entwickeln. Modul 2: Ihr Methodenkoffer für Ihren Führungsalltag: Greifen Sie zu! Kommunikation - ohne geht es nicht - Im Umgang mit Mitarbeitern: die Treppenlogik der Kommunikation - Fragen - die Königsdisziplin der Führung - Der kontrollierte Dialog: Verstehen Ihre Mitarbeiter Sie - verstehen Sie Ihre Mitarbeiter - Mit der SAG-ES-Formel Kritikgespräche führen - Das Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen auf den Punkt gebracht Die Persönlichkeit der Führungskraft - Ihr Auftritt macht´s - Wie Sie mit Ihrer Persönlichkeit punkten -Überzeugen mit den 15-Punkte-Regeln der Rhetorik - Bitte beachten: Ihre Körpersprache spricht Bände - Ausstrahlung und Charisma - so wirken Sie authentisch Auch das gehört zur Führungspraxis - Psychologie für den Führungsalltag - Umgang mit den unterschiedlichen Mitarbeitertypen - Wie Sie die 6 Denkhüte in Ihrer Arbeit mit den Mitarbeitern unterstützen können - Change Management: Veränderungsprozesse gemeinsam meistern - Führung digital - Remote Teams erfolgreich führen - New Work - wo geht die Zukunft hin - Feel Good Management Hype oder Realität? In Ihrer Aufgabe als Führungskraft stehen Sie vor vielen Herausforderungen. Dieses Modul gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Anregungen, wie Sie zum einen mit Ihren Mitarbeitern arbeiten und zum anderen an Ihrer Persönlichkeit feilen können. Das Motto: Fit für die Anforderungen der Führung. Modul 3: Ihre Aufgabe als Führungskraft: Gewappnet für den Umgang mit schwierigen Situationen - Gewaltfrei kommunizieren (GFK) lernen Ziele der GFK - Kontakt zu Gefühlen und Bedürfnissen herstellen - Die Chancen erhöhen, eigene Bedürfnisse und der Anderen zu erfüllen - Mehr innere Bewegungsfreiheit, Wahlfreiheit, Reaktionsmöglichkeiten, aus alten Mustern aussteigen - Führung: Konflikte als Chance nutzen Der GFK-Prozess - Beobachten, ohne zu bewerten - Gefühle und Nicht-Gefühle - Die Bedürfnisse hinter den Gefühlen - Bitten bewusst formulieren Wertschätzung und Anerkennung - Ihre Präsenz als Führungskraft: - einfach da sein - Auf Gefühle und Bedürfnisse hören und sie wertschätzen - Spiegeln - mit eigenen Worten wiedergeben - Die Gefahr von vorzeitigen Lösungsvorschlägen Konfliktklärung in der Führungsrolle - Analyse und Strategien - Positive Handlungssprache - Ein Neinübersetzen - Die GFK-Konfliktklärung Das Seminar unterstützt Sie als Führungskraft, eine wertschätzende Haltung zu bewahren und gleichzeitig aufrichtig, klar und respektvoll zu kommunizieren. Mit den vier Schritten der GFK nach Marshall Rosenberg werden Sie in die Lage versetzt, Konflikte innerhalb Ihres Teams zu klären - auch solche mit stark aufgeladenen Gefühlen. Modul 4 Stress bewältigen durch Zeit- und Selbstmanagement Grundprinzipien des Selbstmanagements - Sieben nachhaltige Prinzipien, um Zeitmanagement erfolgreich in den Alltag zu integrieren - Fundamental wichtig und einfach zugleich, damit Zeitmanagement Spaß machen kann - Ziele, Prioritäten, Pläne: gemeinsam die ersten Schritte gehen Methoden des Zeitmanagements - Klassiker immer noch richtig gut, wenn sie korrekt angewendet werden - Moderne Ansätze: Studien belegen ihre Wirksamkeit und verschaffen uns einen Wissensvorsprung - Wir erarbeiten individuell passende Lösungen zum Gleich-Loslegen Stressmanagement - Was ist das eigentlich genau, Stress? - Mein Stress - Dein Stress - jeden trifft es anders - Widerstandskraft aufbauen - Burnout vorbeugen - Die sieben Säulen der Resilienz - Resilienz steigern hier und jetzt - Achtsamkeit verstehen und anwenden - Anti-Stress-Anker für den Alltag In diesem Modul erlernen Sie das notwendige Handwerkszeug, um Ihre verfügbare Zeit optimal zu nutzen und durch erfolgreiches Selbstmanagement den alltäglichen Stress souverän zu bewältigen. Modul 5: Zertifikatsprüfung Termine: Donnerstag, 20. Oktober 2022 Freitag, 21. Oktober 2022 Freitag, 25. November 2022 Mittwoch, 7. Dezember 2022 Donnerstag, 8. Dezember 2022 Dienstag, 7. Februar 2023 Mittwoch, 8. Februar 2023 (halbtägig) Mittwoch, 1. März 2023 (Änderungen vorbehalten!) Referenten: Dozententeam Sibylle May: - Christiane von Schönberg - Sibylle May - Klaus Möhlendick - Nicola Haastert Abschluss: IHK-Zertifikat Der Gesamtlehrgang (vier Module, 52 Unterrichtsstunden plus Abschlusstag) endet mit einer internen Projektarbeit (Hausaufgabe) und deren Präsentation. Das Ergebnis ist neben der 80-prozentigen Anwesenheitspflicht entscheidend für die Erlangung des IHK-Zertifikats. Hinweise: Preis für Frühbucher: Frühbucher ist, wer sich mindestens 30 Tage vor Seminarbeginn anmeldet. Maßgeblich ist der Poststempel. Das Teilnahmeentgelt ist ausschließlich Verpflegung und Getränke. Eine Förderung über Bildungsscheck oder Bildungsprämie ist möglich. Detaillierte Informationen zu Förderprogrammen finden Sie bei uns unter der Rubrik"Weiterbildung". Wenn Sie beabsichtigen, eine Förderung zu beantragen, vermerken Sie dies bitte auf der Anmeldung. Das Original des Bildungsschecks reichen Sie uns bitte für die Rechnungsstellung bis spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ein. \n\nFührungskraft (IHK) - Zertifikatslehrgang
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 1395,00 Euro (Frühbucherpreis) Frühbucher ist, wer sich bis zum 20.09.2022 anmeldet. Maßgeblich ist der Eingang der Anmeldung.
Top