PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.100,00 €*

Handlungskompetenz in der betrieblichen Ausbildung

Industrie und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

Beschreibung

Die betriebliche Ausbildung ist eine wichtige Säule zur Sicherung der Fachkräfte im Unternehmen. Erfolgreiche Nachwuchssicherung stellt hohe Anforderungen an alle mit der Ausbildung beauftragten. Neben der fachlichen Vermittlung von Lerninhalten, müssen sie sich auch den besonderen Problemstellungen während der Ausbildungszeit stellen. Lernen Sie diesen Anforderungen professionell zu begegnen.  
Modul 1: Rolle und Selbstverständnis des Ausbildungsbeauftragten
* Umbruch in der Berufsausbildung, Anforderungen an die Ausbildungsverantwortlichenüber die Vermittlung von Fachinhalten hinaus * Aufgaben und Anforderungen * Wie definiere ich meine Rolle? * Welche Kompetenzen und Verantwortlichkeiten habe ich? * Wie bekomme ich die tägliche Arbeit und die Aufgabe als Ausbildungsbeauftragter unter einen Hut? * Kompetenz im Umgang mit Auszubildenden * Verständnis für die unterschiedlichen Problemstellungen und Anforderungen in der Ausbildung * Selbstkompetenz und die Sozialkompetenz  
Modul 2:****Professionelle Kommunikation
* Die eigenen Stärken (er)kennen und einsetzen * Den eigenen Führungsstil entwickeln * Kommunikation mit Auszubildenden konstruktiv gestalten * Teamgeist und gutes Arbeitsklima schaffen
Professionelles Feedback geben
* Leistung und Verhalten kompetent und fair beurteilen * Beurteilungsfehler kennen und vermeiden * Beurteilungsmethoden und -instrumente gemeinsam reflektieren * Wertschätzend und zielführend Feedback geben
Modul 3: Methodik und Didaktik
* Schlüsselkompetenz Lernen (lernen) * Handlungsorientiert ausbilden, d. h. die Handlungskompetenz der Auszubildenden fördern * Lerninhalte gehirngerecht aufbereiten und vermitteln * Die Möglichkeiten der Mnemotechnik nutzen, um die Verstehens- und Behaltensleistung zu unterstützen * Aktivierende Lehr- und Lernmethoden erproben, um"trockene"Themen interessant zu gestalten
Modul 4: Businessknigge und MEHR
* Auffrischen der Businessknigge-Regeln * Vorbildfunktion als Ausbildungsbeauftragte/r * Der konstruktive Umgang mit Konflikten * Die 4 Grundregeln der„gewaltfreien Kommunikation“ * Fettnäpfchen und Tabus
Modul 5: Der Ausbilder als Coach
* Auszubildende individuell und bedarfsorientiert fördern und beraten * Anforderung an Führungs- und Kommunikationskompetenz * Praktische Anwendungsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag \n\nDie betriebliche Ausbildung ist eine wichtige Säule zur Sicherung der Fachkräfte im Unternehmen. Erfolgreiche Nachwuchssicherung stellt hohe Anforderungen an alle mit der Ausbildung beauftragten. Neben der fachlichen Vermittlung von Lerninhalten, müssen sie sich auch den besonderen Problemstellungen während der Ausbildungszeit stellen. Lernen Sie diesen Anforderungen professionell zu begegnen.
Förderungsmöglichkeiten
Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Rabatt in Höhe von 25% - 50% über EU-Fachkursförderung möglich.
Top