Beschreibung
Nutzen
Sie erlernen, wie Sie sicher und schnell eine einfache Wertermittlung sowohl zum Sachwert als auch zum Ertragswert einer Immobilie erstellen.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie Gutachten richtig lesen und interpretieren.
Inhalt
* Aufgabe des Makler bei der Wertermittlung
* Grundsätze der Wertermittlung
* Immobilienwertermittlungsverordnung 2010 (ImmoWertV)
* Richtiges lesen und verstehen von Bodenwertkarten, Bebauungsplänen, etc.,
* Einführung in die
1. Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts und des Bodenwerts (VW-RL)
2. Richtlinie zur Ermittlung des Ertragswerts (EW-RL)
3. Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts (SW-RL)
* Wichtige Fachbegriffe und deren Bedeutung
Nach der Teilnahme an weiteren Seminaren zum Thema Immobilienmanagement, mit einem Gesamtumfang von mindestens 50 Unterrichtsstunden (ein Seminartag umfasst 8 Unterrichtsstunden), können Sie an einem schriftlichen Leistungsnachweis (Test) teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme schließen Sie mit einem IHK Zertifikat ab.
Näheres zum Zertifikatslehrgang siehe unter
Weiterbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter
Für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter besteht eine Weiterbildungspflicht. Das bedeutet, dass sich jeder Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter regelmäßig im Umfang von 20 Stunden innerhalb von drei Jahren weiterbilden muss. Personen, die sowohl als Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter tätig sind, müssen insgesamt 40 Weiterbildungsstunden nachweisen. Ein Seminartag umfasst 7 Zeitstunden.
Die Pflicht zur Weiterbildung gilt ebenso für Mitarbeiter, die an der erlaubnispflichtigen Tätigkeit beteiligt sind.
Die vorliegenden Seminare dienen diesem Weiterbildungsnachweis.
\n\nSie erlernen, wie Sie sicher und schnell eine einfache Wertermittlung sowohl zum Sachwert als auch zum Ertragswert einer Immobilie erstellen.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie Gutachten richtig lesen und interpretieren.
Förderungsmöglichkeiten
Förderung aus Mitteln der EU (ESF) möglich
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Rabatt in Höhe von 25% - 50% über EU-Fachkursförderung.