Beschreibung
Die verschiedenen Geschäftsbereiche eines Betriebes müssen strategisch in den Markt integriert und langfristig weiterentwickelt werden - ohne dabei die technischen Neuerungen aus den Augen zu verlieren. Eine wichtige Rolle spielen auch Beratungstätigkeiten innerhalb / außerhalb des Unternehmens, die wirtschaftliche, ressourcenschonende Konzipierung techn. Lösungen sowie die produktorientierte Projekt- und Prozessoptimierung. Managementtätigkeiten gehören, wie auch beim Geprüften Technischen Betriebswirt, zum Aufgabenfeld, der Schwerpunkt liegt beim Geprüften Technischen Industriemanagers aber noch stärker im technischen Bereich.
**Lehrgangsinhalte:**
1. Technik und Produktionsprozesse
* Angewandte technische Mathematik, technische Mechanik und anwendungsbezogene Informatik
- Logik, komplexe Zahlen, lineare Algebra, Gleichungssysteme, Differenzial- und Integralrechnung
- Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Mechanik, Thermodynamik
- Konzepte und Anwendung betrieblicher IT-Systeme
* Automatisierungstechnik und Elektrotechnik
- Antriebssysteme, messtechnische Komponenten zur Prozessoptimierung, CNC- und CIM-Systeme, Robotik, Steuerungs- und Regelungstechnik (Pneumatik/ Hydraulik), Maschinenelemente
- Stromrichtertechnik, Gleich- und Wechselstrommaschinen, Energieversorgung, Energieeffizienz
* Werkstofftechnik
- metallische und nichtmetallische Werkstoffe, Eigenschaften von Werkstoffen, Werkstoffverbunde
- Kunststoffe und Verbundstoffe
2. Prozessmanagement sowie technologische Beratungskompetenz
* Betriebsorganisation und Prozessmanagement
* Beratung und Service im technischen Bereich
3. Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Aufgrund der Erstellung der Projektarbeit wird die letzte Prüfung ca. 6 Monate nach Lehrgangsende stattfinden.
**Weiterführende Informationen*** [Finanzielle Fördermöglichkeiten](http://www.ihk-niederbayern.de/wb/pdf/312/118033/)
* [Infobroschüre TIM](http://www.ihk-niederbayern.de/wb/pdf/313/118033/)
Hinweis zum Ablauf
Der Unterricht findet am Samstag und mit vereinzelten Vollzeitwochen (ca. 2-3 Wochen pro Jahr) jeweils von 08:00 bis 14:45 Uhr statt.
Die Samstage werden im virtuellen Klassenzimmer beschult, die Vollzeitwochen finden vor Ort oder auch im virtuellen Klassenzimmer statt. Dadurch können Sie bequem überwiegend von Zuhause am Unterricht teilnehmen, die Fahrtkosten entfallen größtenteils.
Förderungsmöglichkeiten
Förderung nach dem Aufstiegs-Bafög möglich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoflyer.
Teilnahmevorraussetzungen
-Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder-eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK) oder-ein mit Erfolg abgelegtes technisches Hochschulstudium mit mindestens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
+ ca. 590€ Lernmaterial
(zzgl. Prüfungsgebühr auf Anfrage)