Beschreibung
Moderne Produktionsanlagen und Maschinen vereinen Mechanik, Elektronik und Informationsverarbeitung. Wer diese Systeme in ihrer Funktion verstehen, montieren, bedienen und instandhalten will, benötigt umfassende und aktuelle Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Bereichen Mechanik und Elektrotechnik im Sinne der DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3). Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss eines elektrotechnischen Berufes nachgewiesen. Durch die Weiterbildung zur„Elektrofachkraft in der Industrie“ kann man eine Qualifikation als vollwertige Elektrofachkraft erreichen.
Lehrgangsinhalte:
* **Grundlagen der Elektrotechnik**
- Elektrische Spannung, Strom
- Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom
- Ohmsches Gesetz
- U, I, R Messungen
- Spannungsquellen
- Reihenschaltung, Parallelschaltung
- Elektrische Leistung und Arbeit
- Wärmeentwicklung, Lichtwirkung, chemische Wirkung des elektrischen Stromes
- Magnetisches Feld, Elektrisches Feld
- Transformatoren
- Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
**Arbeits-, Umwelt-, und Gesundheitsschutz
- Naturschutzgesetz
- Immissionsschutz, Gewässerschutz
- Gefahrgüter
- Abfallentsorgung
- Gesetze, Verordnungen
- Technische Regeln / Technische Richtlinien
- Betriebsanweisungen
- Gesundheitsschutz
**Fachbezogene Schutzbestimmungen
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen, Tiere und Sachen
- VDE 0100; VDE 0105/100; VDE 0198
- VDE 0298 Leitungen, Kabel und Dauerbelastung
- VDE 0113 Elektrische Ausrüstung von Maschinen
- VDE 0701/0702 Wiederholungsprüfungen
- VDE 0600
**VDE Messungen an elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Praktisch)
- Messungen nach VDE 0100, VDE 0113, VDE 0701/0702
- Beurteilung der gemessenen Werte mit Protokollerstellung nach VDE 0100, 0105, 0113, 0470, 0701/0702
**Speicherprogrammierte Steuerungen
- Erstellen von einfachen Programmen in FUP, KOP, AWL
- Absolute und symbolische Adressierung
- Anwendung von Diagnosefunktionen
- Funktionstest
- Programmdokumentation
**Installation von elektrischen Anlagen
- Beleuchtungsschaltungen
- Installation, Verdrahtung von Unterverteilern, Steckern, Kupplungen mit unterschiedlichen Schutzmaßnahmen
- Funktionskontrollen der Endstromkreise
**Steuerungstechnik (Installation)
- Installation von Schützschaltungen
- Motorschaltungen
- Notauskreise
- Praktische Schaltungen mit SPS
- Motorschutzschaltungen
- Sensorik, Aktorik
- Elektropneumatik
**Fehlersuche in Anlagen, Industriemaschinen und in ortsveränderlichen sowie ortsfesten Betriebsmitteln
- Beleuchtungsstromkreise in TN-Systemen mitÜberstromschutzorganen
- Steckdosenstromkreise im TN-System mit RCD
- Maschinensteuerungen im TN-System mitÜberstromschutzorganen und RCD
- Maschinensteuerungen im IT-System mit Isolationsüberwachung
- Fehlersuche in ortsveränderlichen Betriebsmitteln
- Fehlersuche in ortsfesten Betriebsmitteln
**Weiterführende Informationen*** [Finanzielle Fördermöglichkeiten](http://www.ihk-niederbayern.de/wb/pdf/324/118203/)
Hinweis zum Ablauf
Der Unterricht findet jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:30 Uhr statt.
Förderungsmöglichkeiten
Förderung möglich nach dem Aufstiegs-Bafög (nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoflyer i
Teilnahmevorraussetzungen
Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer-einen Abschluss in einem technischen Ausbildungsberuf nachweisen kannoder-wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft darlegen kann, dass er Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
+ 130€ Lernmaterial
(zzgl. Prüfungsgebühr auf Anfrage)