PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähig

Industriekaufmann/-frau (IHK) - Umschulung

DEKRA Akademie GmbH

Beschreibung

Auszug aus den Inhalten: - Einführung in die Maßnahme - In Ausbildung und Beruf orientieren - Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen - Wertströme und Werte erfassen und dokumentieren - Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen - Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren - Beschaffungsprozesse planen, steuern - Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen - Jahresabschluss analysieren und bewerten - Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen - Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren - Logistik, Produkte und Dienstleistungen, Umweltschutz, Betriebsstatistik - Investitions- und Finanzierungsprozesse planen - Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen - Lernfelder übergreifend - Prüfungsvorbereitung
Zielsetzung
Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen tätig. Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Funktionen des Unternehmens. Die Aufgabenstellungen der Industriekaufleute erfordern ein geschäftsprozessorientiertes Handeln. Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach der Auftragsrealisierung. Leitbild ist nicht mehr der abwicklungsorientierte Sachbearbeiter in klassischen kaufmännischen Funktionsbereichen, sondern der kundenorientierte Sachbearbeiter, der team-, prozess- und projektorientiert unter Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken an der Erstellung kundengerechter Problemlösungen arbeitet. Die Teilnehmer/-innen erwerben zum einen Fachqualifikationen, wie z. B. im Bereich Logistik, Transportträger und Transportmittel wirtschaftlich zu beurteilen oder im Bereich Controlling, Statistiken anzufertigen. Darüber hinaus aber auch arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen, die für sämtliche Aufgabenstellungen wichtig sind. Dazu gehören unter anderem Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Zum Ende der Umschulung werden die Teilnehmer/-innen in einem bestimmten Fachgebiet eines Unternehmens eingesetzt. Die Teilnehmer/-innen sollen hier bereits Fachaufgaben übernehmen und dabei die bisher erworbenen Qualifikationen durch die selbstständige Verknüpfung von Teilprozessen vertiefen und erweitern. Das betriebliche Einsatzgebiet ist Bestandteil der praktischen Abschlussprüfung. Der/die Teilnehmer/-in erwirbt alle notwendigen Kenntnisse zur Erreichung des IHK-Abschlusses. Hierbei orientiert sich der Lehrplan nicht am Minimum der Prüfungsanforderungen, sondern an den aktuellen Erfordernissen der Praxis. Durch Auffrischung und Ausbau vorhandener Englischkenntnisse wird eine Integration in den zunehmenden globalen Arbeitsmarkt ermöglicht.
Teilnahmevorraussetzungen
- Nachweisüber eine Tätigkeit in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis (1 Jahr)- Ein persönliches Beratungsgespräch- Mindestalter 18 Jahre
Top