Beschreibung
- Anwendungsbereiche
- Prüffristen
- Begriffsbestimmungen
- Prüfungen
+ gesetzliche Regelungen
+ Prüfpersonal
+ Durchführung
+ Auswertung
- Dokumentation
- Kennzeichnung
- Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch)
Zielsetzung
Der Unternehmer* ist laut Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet, nur ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (Arbeitsmittel) einzusetzen, von denen keine elektrische Gefährdung ausgeht bzw. diese hinreichend begrenzt wird.
Um diesen Zustand gewährleisten zu können, unterliegen die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel einer regelmäßig wiederkehrenden Überprüfung (DGUV Vorschrift 3 - BGV/GUV-V A3) durch eine befähigte Person gem. TRBS 1203, Teil3 (Elektrofachkraft). Einfache Überprüfungen können auch von einer 'Elektrotechnisch unterwiesenen Person' (EuP) unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die Organisation dieser Pflichten ist beschrieben in der DGUV Information 203-070 (BGI/GUV-I 5190).
Durch dieses Seminar erfolgt die Befähigung im Sinne der TRBS 1203 zur Ausführung elektrotechnischer Wiederholungsprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gem. BetrSichV / DIN VDE 0701-0702 mittels geeigneter Prüfgeräte.
Teilnahmevorraussetzungen
- Mindestens Facharbeiterabschluss im Elektrohandwerk
- ein Jahr praktische Erfahrung mit zu prüfenden Arbeits- bzw. Betriebsmitteln
- Nachweis als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
- Mindestalter 18 Jahre
- Kenntnisse über Aufbau und Funktion der zu prüfenden Arbeits- bzw. Betriebsmitteln
- Zeitnahe berufliche Tätigkeit gem. TRBS 1203
- EuP und EFffT können am Lehrgang teilnehmen dürfen allerdings nur im Prüfteam unter Leitung einer befähigten Person im Sinne der TRBS 1203 tätig werden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.