Beschreibung
- Rechtliche Grundlagen
- Pflichten und Befugnisse für das Fahrpersonal
- Aufbau und Bedienung des digitalen Fahrtenschreibers
- Tätigkeiten zu Schichtbeginn, unterwegs und beim Schichtende
- Dokumentation und Speicherung
- Mitführpflichten und Kontrolle
- Vermeidung von Bußgeldern und Strafen
- Praktische Übungen
Zielsetzung
Bundesweit wird ein Großteil aller Bußgeldbescheide wegen Verstößen gegen die Vorschriften über Kontrollmittel und andere Tätigkeitsnachweise vergeben.
Mit einer Qualifizierung zum richtigen Umgang mit Fahrtenschreibern erfüllen Sie die Anforderungen des Gesetzgebers und minimieren das Bußgeldrisiko.
Die Nutzung eines digitalen Fahrtenschreibers ist bereits seit dem 01.05.2006 in Neufahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen sowie in Bussen mit mehr als neun Sitzen vorgeschrieben. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die mit Anhänger gewerbliche Transporte durchführen und in der Kombination ein zGG von 3,5 Tonnen überschreiten.
In diesem Seminar erläutern wir Ihnen die Rechtsgrundlagen für den Einsatz des digitalen Fahrtenschreibers.
Die praktische Bedienung ist ein obligatorisches Unterweisungsthema. Der Schwerpunkt liegt in den Kenntnissen, die der Fahrer* beim täglichen Umgang mit der neuen Technik benötigt – sowohl während der Fahrt als auch bei der Erstellung von Ausdrucken.
Sie erhalten einen Überblick über die Pflichten und Befugnisse für das Fahrpersonal.
Es ist wichtig, dass Sie die aktuellen Änderungen zu berücksichtigen wissen.
Teilnahmevorraussetzungen
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen. Allgemeine Kenntnisse der Fahrpersonaltätigkeiten sind von Vorteil.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.