Beschreibung
- MS Office-Themen und IT-Grundlagen- Kfm. Grundlagen- Arbeits- und Sozialrecht- Wirtschaftsrecht- Organisation und Arbeitsorganisation- Englisch- Kundenorientierte Kommunikation- Geschäftsprozesse
- Beschaffung
- Arbeists- und Gesundheitsschutz
- Buchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnen
- Personalwesen
- Absatzwirtschaft
- Bewerbungstraining
- SAP Grundlagen
- Praktikum
- Praktikumsbegleitender Unterricht
- Prüfungsvorbereitung
und weitere Themen
Zielsetzung
Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen tätig. Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Funktionen des Unternehmens.
Die Aufgabenstellungen der Industriekaufleute erfordern ein geschäftsprozessorientiertes Handeln. Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach der Auftragsrealisierung.
Leitbild ist nicht mehr der abwicklungsorientierte Sachbearbeiter in klassischen kaufmännischen Funktionsbereichen, sondern der kundenorientierte Sachbearbeiter, der team-, prozess- und projektorientiert unter Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken an der Erstellung kundengerechter Problemlösungen arbeitet.
Die Teilnehmer/-innen erwerben zum einen Fachqualifikationen, wie z. B. im Bereich Logistik, Transportträger und Transportmittel wirtschaftlich zu beurteilen oder im Bereich Controlling, Statistiken anzufertigen.
Darüber hinaus aber auch arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen, die für sämtliche Aufgabenstellungen wichtig sind. Dazu gehören unter anderem Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.
Zum Ende der Umschulung werden die Teilnehmer/-innen in einem bestimmten Fachgebiet eines Unternehmens eingesetzt.
Die Teilnehmer/-innen sollen hier bereits Fachaufgaben übernehmen und dabei die bisher erworbenen Qualifikationen durch die selbstständige Verknüpfung von Teilprozessen vertiefen und erweitern. Das betriebliche Einsatzgebiet ist Bestandteil der praktischen Abschlussprüfung.
Der/die Teilnehmer/-in erwirbt alle notwendigen Kenntnisse zur Erreichung des IHK-Abschlusses. Hierbei orientiert sich der Lehrplan nicht am Minimum der Prüfungsanforderungen, sondern an den aktuellen Erfordernissen der Praxis.
Durch Auffrischung und Ausbau vorhandener Englischkenntnisse wird eine Integration in den zunehmenden globalen Arbeitsmarkt ermöglicht.
Teilnahmevorraussetzungen
Ein persönliches Gespräch in unserem Hause.Vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Hinweis: Bitte bringen Sie relevante Unterlagen, wie Lebenslauf und Zeugniskopien mit.