PräsenzBerufsbegleitendFörderfähig

Lohnbuchhalter/-in (IHK)

Industrie- und Handelskammer Hannover

Beschreibung

Die Teilnehmer erhalten im Lehrgang einen an der betrieblichen Praxis orientierten Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der Lohnbuchhaltung. Die behandelten Arbeitsabläufe sind in allen Branchen zu finden. Ziel ist es, die Teilnehmer mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufen vertraut zu machen. Betriebliche Situationsschilderungen, Fälle aus der Praxis, Analysen von betrieblichen Prozessen sowie praxisnahe Aufgabenstellungen sollen die Teilnehmer in die Lage versetzen, das erlernte Wissen in ihrem Aufgabenbereich umzusetzen. Arbeitsabläufe werden nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch am PC mit der Lohnbuchhaltungssoftware Lexware aktiv umgesetzt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das Zertifikat „Lohnbuchhalter/-in (IHK)“. Beim Zertifikatsabschluss handelt es sich nicht um einen öffentlich-rechtlichen Abschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu herkömmlichen Weiterbildungen - wie beispielsweise zum Bilanzbuchhalter - die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden. Seminarprogramm: Lohn- und Einkommensteuerrecht •Einführung in die Lohn- und Einkommensteuer •Die Systematik der Lohn- und Einkommensteuer •Die Einkunftsarten •Einnahmen – Betriebsausgaben – Werbungskosten – Einkünfte •Zahlungsschonfristen •Entlastungsbetrag für Alleinerziehende •Doppelte Haushaltsführung •Zusatzleistungen bei Abfindungen •Warengutscheine •Geburtstagsbewirtung für den Arbeitnehmer •Wegfall der amtlichen Lohsteuertabellen •Übertragung lohsteuerlicher Pflichten auf Dritte •Erweiterung des inländischen Arbeitnehmerbegriffs •Elektronische Lohnsteuerkarte •Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge •Subventionsabbau bei Arbeitnehmern •Übersicht der wichtigsten Freibeträge, Freigrenzen und Pauschbeträge des Lohnsteuerrechts •„Riester-Rente“ •Lohnsteuerabzug durch einen Dritten •Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber (Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich) •Steuerfreie Einnahmen •Lohnsteuerkarte (Verfahren und Besonderheiten) •Pauschalisierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen •Sachbezüge und geldwerte Vorteile •Steuerfreier Arbeitslohn •Reisekostenvergütung •Versteuerung von sonstigen Bezügen Sozialversicherungsrecht •Grundlagen der Sozialversicherung •Versicherungspflicht in der Sozialversicherung •Mini-Jobs •Versicherungspflicht bei Auslandstätigkeit •Beitragsberechnungen Arbeitsrecht •Arbeitsrecht und Führungsverhalten •Begründung des Arbeitsverhältnisses •Inhalt des Arbeitsverhältnisses •Beendigung des Arbeitsverhältnisses •Zuständigkeit und Arbeitsweise der Arbeitsgerichte •Arbeitsschutzgesetze •Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Weitere Informationen und Termine unter: http://www.hannover.ihk.de/veranstaltungen/finanz-und-rechnungswesen.html Zielgruppe: Personen aus allen kaufmännischen Bereichen, Berufswiedereinsteiger, Studienabbrecher betriebswirtschaftlich orientierter Studiengänge, Selbstständige und Unternehmensgründer. \n\nDie Teilnehmer erhalten im Lehrgang einen an der betrieblichen Praxis orientierten Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der Lohnbuchhaltung.
Top