PräsenzBerufsbegleitendFörderfähig
Qualifizierte Personalfachkraft (IHK)
Industrie- und Handelskammer Hannover
Beschreibung
Die Teilnehmer des Lehrgangs erhalten einen an der betrieblichen Praxis orientierten Überblick über die Voraussetzungen, Bedingungen und Aufgaben der Personalabteilung. Betriebliche Situationsschilderungen, Fälle aus der Praxis, Analysen von betrieblichen Prozessen sowie praxisnahe Aufgabenstellungen sollen Sie in die Lage versetzen, das erlernte Wissen im Personalwesen umzusetzen.
Die Teilnehmer erhalten am Ende des Lehrgangs nach bestandenem Abschlusstest das Zertifikat „Qualifizierte Personalfachkraft (IHK)“. Beim Zertifikatsabschluss handelt es sich nicht um einen öffentlich-rechtlichen Abschluss. Zertifikatslehrgänge bieten im Gegensatz zu längerfristigen Fortbildungen wie beispielsweise zum/zur Personalfachkaufmann/-frau aber die Möglichkeit, sich unbürokratisch in einem überschaubaren Zeitrahmen weiterzubilden. Wenn Sie bereits über Erfahrung im Personalwesen verfügen und eine längerfristige Weiterbildung anstreben, ist vielleicht die Weiterbildung zum/zur Personalfachkaufmann/-frau für Sie interessant. Wir beraten Sie gern.
Seminarprogramm:
Aufgaben und Ziele eines modernen personalwirtschaftlichen Dienstleistungsangebots
Begriffe und Bereiche des Personalwesens
•Allgemeine Serviceaufgaben Personalbedarfsplanung
•Personalrekrutierung
•Personalauswahlverfahren
•Stellenevaluierung
•Gestaltung von optimalen Stellenanzeigen
•Bewerberinterviews
•Personaleinstellung
Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
•Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
•Entgeltformen – feste und variable Entgeltbestandteile
•Von der Bruttoverdienstermittlung zum Auszahlungsbetrag
•Mitwirkung im Personalcontrolling
•Aufgabenfelder des Personalcontrollings
•Personalstatistiken und Kennzahlensysteme
•Arbeiten mit Personalinformationssystemen
Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
•Das Zustandekommen von Arbeitsverträgen
•Der Inhalt von Arbeitsverträgen
•Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
•Arbeitsvergütung im Krankheitsfall
•Urlaubsrecht
•Erziehungsurlaub
•Teilzeitarbeit
•Beendigung von Arbeitsverhältnissen
•Kündigungsgrundsätze
•Ordentliche fristgerechte Kündigung
•Änderungskündigung
•Fristlose Kündigung
•Besonderer Kündigungsschutz
•Arbeitszeugnisse
•Kollektives Arbeitsrecht
•Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts
•Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, Tariffähigkeit und Tarifbindung
•Geltungsbereich von Tarifverträgen
•Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
•Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
•Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
•Entgeltformen – feste und variable Entgeltbestandteile
•Bruttoverdienstermittlung
•Berechnung der gesetzlichen Abzüge (Lohnsteuer, Annexsteuern, Beiträge zur Sozialversicherung)
•Feststellen der sonstigen Zulagen (gleich bleibende Zulagen, schwankende Zulagen,Zuschüsse, Einmalzuwendungen, Leistungen durch Dritte)
•Erfassen der sonstigen Abzüge (betriebliche Abzüge, gesetzliche Abzüge, persönliche Abzüge)
•Überweisung des Auszahlungsbetrages
Weitere Informationen und Termine unter:
http://www.hannover.ihk.de/veranstaltungen/management-persoenlichkeitsbildung.html\n\nDer Zertifikatslehrgang „Qualifizierte Personalfachkraft (IHK)“ richtet sich an alle Mitarbeiter, die eine Weiterqualifizierung für den Arbeitsbereich im Personalwesen benötigen.