PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähig
Qualifizierte Management-Assistentin (IHK)
Industrie- und Handelskammer Hannover
Beschreibung
Die Ansprüche an die Chef-Assistenz steigen permanent. Vorgesetzte erwarten professionelles und vorausschauendes Zuarbeiten. Verantwortungsvolle und eigenständige Aufgabenbereiche treten in den Vordergrund. Selbstsicherheit, Engagement, Eigeninitiative, soziale Kompetenz und topaktuelles Wissen werden vorausgesetzt. Mitarbeiter/-innen, die diese Herausforderung als Chance nutzen wollen, bereitet der Zertifikatslehrgang „Qualifizierte Management–Assistentin (IHK)“ der IHK Hannover fachlich und persönlich auf die anspruchsvollen Aufgaben in der Chefetage vor.
Dieser Lehrgang besteht aus drei Bausteinen mit jeweils fünf zusammen-hängenden Schulungstagen. Nach erfolgreichem Test erhalten die Teilnehmer/-innen ein
IHK–Zertifikat, das die umfangreichen Kenntnisse bescheinigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einzelne Bausteine zu belegen. Als Teilnahmenachweis wird eine Teilnahmebescheinigung ausgegeben. Der Lehrgang ist auf 12 Teilnehmer/-innen begrenzt, um einen optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Aktuelles und praxisnahes Know-how stellt die IHK durch die Zusammenarbeit mit dem Fachinstitut für Management (FIM), Penzberg (Bayern) sicher. Die Teilnehmer/-innen erwartet ein erfahrenes Referententeam aus Rechtsanwälten und Fachleuten der Lehrstühle Betriebswirtschaft, Marketing und Psychologie der Universitäten Bielefeld, Duisburg und Münster.
Die Schulung findet im bahnhofsnahen „ANDOR Hotel Plaza“ in Hannover statt. Der Preis pro Baustein beträgt 890 Euro + 19 % USt. (brutto 1.059,10 Euro) Im Preis enthalten sind Schulungsunterlagen, Lehrgangstest, Tagungsgetränke und Mittagessen.
Termine und Lehrgangsinhalte:
Baustein I
Sa.–Mi. 27.10.–31.10.2007
(Inhalte: Präsentations- und Kommunikationstechniken, Betriebs- und Sozialpsychologische Grundlagen, Schriftliche und mündliche Kommunikation, Corporate Culture)
In der ersten Seminarwoche geht es um psychologische Grundkompetenzen und kommunikatives Handeln im Unternehmen.
Erfolgreiche Managementassistenz ist maßgeblich an soziale und kommunikative Fertigkeiten, die richtige Einschätzung von Personen und Situationen sowie Sicherheit in der Konfliktbewältigung gebunden.
Die Teilnehmer/innen lernen zielorientiert und effektiv zu kommunizieren, Absichten und Stimmungen wahrzunehmen und richtig einzuschätzen, Urteilsfehler zu vermeiden und in der Interaktion mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und betriebsfremden Personen die richtige Balance zu finden.
Bei der schriftlichen Kommunikation bilden die praxisbezogenen Beispiele aus den Fachbüchern der Referenten die Grundlage für die Umsetzbarkeit.
Corporate Culture ist ein Muss in der heutigen Geschäftswelt und im Privatleben.
Die Inhalte des ersten Seminarteils werden zu Beginn des Bausteines II am 09.02.2007 in Form eines schriftlichen Tests abgefragt (Dauer: 09:00-13:00 Uhr).
Baustein II
Sa.–Mi. 09.02.–13.02.2008
(Inhalte: Test von Baustein I, Personalmanagement, Arbeitsrecht und Steuerrecht)
In der zweiten Seminarwoche werden aktuelle Themen aus der Personalpolitik behandelt.
Einen zentralen Focus bildet das Personalmanagement, das seinen Bogen von der Personalführung und -betreuung über die Entwicklung bis hin zu den Bewertungsmethoden der Arbeitsleistung sowie deren Entlohnung spannt.
Der Ausbildungsabschnitt Arbeitsrecht vermittelt fundierte Kenntnisse über die zwei maßgeblichen Bereiche Individualrecht (z. B. Abmahnung, Abschluss, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverträgen) sowie Kollektivarbeitsrecht (z. B. Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht).
Schließlich wird ein Überblick über das deutsche Steuerwesen vermittelt, der neben den systematischen Grundlagen auch eine Einführung in einzelne Steuerarten sowie die Abgabenordnung umfasst.
Die Inhalte des zweiten Seminarteils werden zu Beginn des Bausteines III am 07.06.2008 in Form eines schriftlichen Tests abgefragt (Dauer: 09:00-13:00 Uhr).
Baustein III
Sa.–Mi. 07.06.–11.06.2008
(Inhalte: Test von Baustein II, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Mitarbeiterführung und Unternemensorganisation, Marketing-Management, Merketing und Vertrieb in der Praxis)
In der dritten Seminarwoche werden Grundlagen der BWL behandelt und diese anhand der Funktionen von Unternehmen vertieft.
Zunächst werden die Entscheidungsfelder von Unternehmen dargestellt und in den Gesamtzusammenhang volkswirtschaftlicher Wirtschaftsprozesse eingeordnet. Anschließend werden ausgewählte Funktionen von Unternehmen vertiefend analysiert und anhand von Anwendungsbeispielen und Fallstudien konkretisiert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Praxisbezug, der den Seminarteilnehmern/-innen die Umsetzbarkeit in den Unternehmensalltag erlaubt.
Am Ende der dritten Seminarwoche können die Teilnehmer/-innen betriebswirtschaftliche Problemstellungen analysieren und eigenständig Lösungsansätze entwickeln.
Die Inhalte des dritten Seminarteils werden am 27.09.2008 in Form eines schriftlichen Tests abgefragt (Dauer: 09:00-13:00 Uhr).\n\nDie Ansprüche an die Chef-Assistenz steigen permanent. Vorgesetzte erwarten professionelles und vorausschauendes Zuarbeiten. Verantwortungsvolle und eigenständige Aufgabenbereiche treten in den Vordergrund.