PräsenzBerufsbegleitendPreis: 626,00 €*

Betriebskosten und Hausgeld sicher abrechnen

gtw - Weiterbildung für die Immobilienwirtschaft

Beschreibung

Die zweite Miete - Nebenkosten als potenzielles Streitthema
Das Problem geistert seit Jahren regelmäßig durch die Medien: Aus der sogenannten „zweiten Miete“ – den Nebenkosten – ergeben sich häufig Streitpunkte zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen. Verwalter:innen von Miet- und Eigentumswohnungen oder Gewerbeeinheiten sind mit zahlreichen Anforderungen, gesetzlichen Vorgaben und Urteilen konfrontiert, die es zu erfüllen gilt.
Zielsetzung
Bei der Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgaben Sicherheit zu gewinnen, ist eines der wesentlichen Ziele ordnungsgemäßer Verwaltung. Die formal korrekte und rechtssichere Abrechnung ist nicht nur die Basis für eine effiziente Verwaltung, sondern auch für eine funktionierende Kommunikation mit den Mieter:innen, Eigentümer:innen und innerhalb der Hausverwaltung; sie ist damit entscheidend für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter:innen sowie für den wirtschaftlichen Erfolg des Verwaltungsunternehmens und der Immobilie selbst.
Weniger Reibungsverluste & mehr Sicherheit
Das Seminar soll helfen, die Reibungsverluste zwischen allen Beteiligten durch eine transparente und korrekte Abrechnung zu vermeiden, damit Sie als Verwalter:in oder Vermieter:in von Wohn- und Gewerbeimmobilien kompetent und erfolgreich arbeiten können. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie in der Mieten- und WEG-Verwaltung sowie bei (kleineren) Gewerbeeinheiten Abrechnungen auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben erstellen und damit die Verwaltung nicht nur effizienter, sondern auch effektiver gestalten können.
Inhalte des Seminars:
(1) Betriebskostenabrechnung Wohnraum (2) Betriebskostenabrechnung Gewerberaum (3) Jahresabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
Das lernen Sie im Seminar
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorschriften in der Betriebskostenabrechnung gelten, wie Sie diese rechtssicher umsetzen können und welche Regelungen in Mietverträgen die Abrechnung sinnvoll unterstützen. Weitere Details können Sie auf unserer Website nachlesen - oder fordern Sie Informationsunterlagen bei uns an.
Anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht gem. § 34c GewO
Das Seminar ist mit 10 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter:innen gemäß § 34c GewO.
Hinweis zum Ablauf
Unterricht vor Ort in München oder online via Zoom von 09:00 - 17:00 Uhr inkl. Pausen.
Zertifikat
Ein Teilnahmezertifikat zum Nachweis der Weiterbildungsverpflichtung gem. § 34c GewO mit 10 Zeitstunden erhalten Sie im Anschluss an das Seminar.
Zielgruppe
- Immobilien- und Hausverwalter:innen - WEG-Verwalter:innen - Beirät:innen - Eigentümer:innen, die ihren vermieteten Immobilien selbst verwalten - Vermieter:innen von Wohn- und Gewerbeimmobilien - kaufmännische Mitarbeiter:innen aus der Immobilienwirtschaft - Wohnimmobilienverwalter:innen, die eine nach § 15b MaBV und Anlage 1B anrechenbare Pflichtfortbildung zum Erhalt der Berufszulassung suchen
Zielsetzung
Rechtssichere Erstellung von Betriebskostenabrechnungen und Hausgeld für Eigentümergemeinschaften und Mieter:innen.
Teilnahmevorraussetzungen
erste Kenntnisse bzgl. Betriebskosten(abrechnungen)
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. inkl. Teilnahmezertifikat zum Nachweis der Weiterbildungspflicht gem. § 34c GewO
Top