OnlineBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 5.432,00 €*

Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) in 45 Kurstagen oder 90 Abenden - Online Campus (Online)

carriere & more, private Akademie

Beschreibung

Durch die stetig zunehmende Nutzung und Einbindung von Mikro(elektronik) in kleinen, großen und mittelständischen Betrieben entstehen Anpassungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen und damit auch zu neuen Anforderungen an die Führungskräfte. Betriebe der Elektrobranche, des Maschinenbaus, Fahrzeugbaus, Werkzeugbaus/Automobilindustrie, Energieversorger, Kraftwerke, Unterhaltungselektronik aber auch industrielle Gewerbebetriebe haben deshalb eine hohe Nachfrage an geprüften Industriemeistern Elektrotechnik um den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein. Verschaffen Sie sich Ihren Vorsprung als Industriemeister/in. Sie koordinieren zwischen Planung und Fertigung, installieren und halten elektrotechnische Anlagen instand. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Auswahl, Einarbeitung und Führung Ihrer Mitarbeitenden. Sie sind die Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung. Sie kommunizieren zwischen Facharbeitern und dem Management um die Prozesse optimal am laufen zu halten und zu optimieren. Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik sind in Ihrer Rolle als Fachkräfe und Führungskräfte also für die Steuerung und Installation der elektronischen Anlagen verantwortlich. Eine weitere wichtige Aufgabe von Industriemeistern ist die Personalführung. Neben Ihrer deutschen Abschlussbezeichnung "Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK)" erhalten Sie außerdem den englischen Titel "Bachelor Professional of Electrical Technology and Management (CCI)". Der Abschluss "Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK)" entspricht der DQR-Stufe 6. Standorte: Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Online Campus
Hinweis zum Ablauf
Kursinhalte: - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten - Handlungsbereich „Technik“ - Handlungsbereich „Organisation“ - Handlungsbereich „Führung und Personal“
Zielsetzung
Ziel der Weiterbildung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung mit gutem Ergebnis abzuschließen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss zur IHK-Prüfung.
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-Bafög
Teilnahmevorraussetzungen
An der Weiterbildung kann grundsätzlich jeder teilnehmen, der seine Kenntnisse erweitern will. Wer auch die Prüfung vor der IHK ablegen will, muss folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: Variante 1: Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektroberufen zugeordnet werden kann. Variante 2: Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen an erkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate Berufspraxis. Variante 3: Eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Variante 4: Das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachübergreifende Basisqualifikationen". Variante 5: In den in oben genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Hinweis: Bis zum Prüfungsteil der Handlungsspezifischen Qualifikationen muss außerdem die Ausbildung der Ausbilder (AEVO) bestanden sein. Bitte lassen Sie sich im Zweifelsfall vor Lehrgangsbeginn durch die IHK schriftlich bestätigen, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. inkl. speziell entwickelter Seminarunterlagen
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Industriemeister (Geprüfter) Fachrichtung Elektrotechnik
Top