Beschreibung
Unser Curriculum orientiert sich an dem erarbeiten Rahmenlehrplan und richtet sich nach den für die IHK-Prüfung relevanten Weiterbildungsinhalten mit folgenden Unterrichtsschwerpunkten:
Betriebsmanagement:
- Planen, Führen und Moderieren interdisziplinärer Teams, Arbeits- und ProjektgruppenAnwenden von Führungs- und Kommunikationsmethoden zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben Planen und Einsetzen von Personal, Betriebsmitteln und Finanzen
- Analysieren des Marktes, Entwickeln und Einsetzen von Marketingstrategien zur KundengewinnungSichern der Betriebsfähigkeit technischer Systeme, Gewährleisten der IT- und Datensicherheit
- Einhalten der für den Medienbereich geltenden Rechtsvorschriften
Projektmanagement:
- Ermitteln des Personal- und Materialaufwands
- Planen und Disponieren des Material- und Technikeinsatzes, Inbetriebnehmen von Produktionssystemen
- Anwenden von Controllinginstrumenten, Prüfen der Nachkalkulation und Veranlassen der Rechnungslegung
- Durchführen von Projektabnahmen
- Sicherstellen der Aufbereitung, Verwaltung und Archivierung von produziertem Material
- Berufs- und arbeitspädagogische Eignung
Hinweis zum Ablauf
Die IFFMA bietet den Kurs deutschland- und europaweit als ONLINE-LIVE-KURS an.
Die Teilnehmer*innen haben keine klassische Präsenzpflicht, sondern können sich von jedem Ort aus einloggen und sich dem Unterricht zuschalten. Der Unterricht wird von uns aufgezeichnet. Falls die Teilnehmer*innen aus einem wichtigen Grund nicht zum Unterricht kommen bzw. sich nicht zuschalten können, besteht die Möglichkeit, die versäumten Stunden online anzuschauen und nachzuarbeiten. Du erhältst 24 Monate Onlinezugang zu allen Unterrichtsaufzeichnungen.
Zielsetzung
Meister*innen für Medienproduktion Bild und Ton organisieren und koordinieren Arbeitsabläufe. Sie ermitteln den Technikbedarf, organisieren und überwachen Aufnahmen für Fernseh-, Kino- oder Hörfunkproduktionen, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie führen Aufnahmeprojekte selbst durch und kontrollieren, dass aufnahmetechnische Anlagen und Systeme funktionsgerecht installiert und konfiguriert sind. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich. Meister*innen für Medienproduktion Bild und Ton finden Beschäftigung bei öffentlich-rechtlichen oder privaten Sendern, in Filmproduktionsfirmen und Werbeunternehmen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Prüfung
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG
Teilnahmevorraussetzungen
Die Weiterbildung mit Meisterabschluss richtet sich an Personen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, z.B. als Mediengestalter*in Bild und Ton bzw. Film- und Videoeditor*in haben und/oder über entsprechende einschlägige Berufspraxis auf dem Gebiet verfügen.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Die Kosten für den Weiterbildungslehrgang betragen 9.200 € inklusive 24 Monate Onlinezugang zu den Unterrichtsaufzeichnungen. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Fachliteratur, Ausbildereignungsprüfung und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten.
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Meister Medienproduktion Bild und Ton (Geprüfter)