PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.399,00 €*
Kulturmanagement – mit Zertifikat
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung Hamburger Str. 17, 50668 Köln
Beschreibung
Über diesen Kurs
Durch unser einzigartiges an der beruflichen Praxis ausgerichtetes Weiterbildungskonzept erlangen die Teilnehmenden die relevanten Kenntnisse für die qualifizierte Arbeit in Kultureinrichtungen. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Kulturmanagements werden in den folgenden Intensivmodulen die Lerninhalte vertieft: Projektmanagement, Kulturpolitik, Sponsoring, Kulturfinanzierung, Diversity, Audience Development, Ökologische Nachhaltigkeit, Betriebswirtschaft für Kulturbetriebe, Zuwendungs- und Vergaberecht, Kulturraum-Management und Personalmanagement. Hinzu kommen eine Case Study als Praxis-Gruppenprojekt. Begleitet wird die Weiterbildung durch das Modell des Service Learnings. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aus der Theorie anhand eines (konzeptuellen) Eigenprojekts in die Praxis umzusetzen. Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation der Case Study-Ergebnisse sowie optional mit einer mündlichen Präsentation des Einzelprojekts ab.
Inhalte und Module
Inhalte und Module
✓ Kulturpolitik
✓ Projektmanagement
✓ BWL für Kulturbetriebe
✓ Personalmanagement
✓ Kulturfinanzierung
✓ Zuwendungs- und Vergaberecht
✓ Sponsoring und Fördermittelakquise
✓ Public Relations (PR)
✓ Audience Development und diversitätsorientierte Kulturarbeit
✓ Ökologische Nachhaltigkeit
✓ Kulturraum-Management
✓ Praxismodul
⇨ Mehr Infos zu den einzelnen Modulen unter „Curriculum“ auf der Website des Instituts
✓ Projektmanagement
✓ BWL für Kulturbetriebe
✓ Personalmanagement
✓ Kulturfinanzierung
✓ Zuwendungs- und Vergaberecht
✓ Sponsoring und Fördermittelakquise
✓ Public Relations (PR)
✓ Audience Development und diversitätsorientierte Kulturarbeit
✓ Ökologische Nachhaltigkeit
✓ Kulturraum-Management
✓ Praxismodul
⇨ Mehr Infos zu den einzelnen Modulen unter „Curriculum“ auf der Website des Instituts
Vertieft und erweitert werden können diese Inhalte jederzeit durch das vielfältige Angebot unseres ganzjährig laufenden Online-Weiterbildungsbereichs Campus Kulturarbeit.
Praxisprojekt & Service Learning
Praxisprojekt & Service Learning
Begleitet wird die Weiterbildung durch das Modell des Service Learnings. Dieser Ansatz stammt aus dem anglo-amerikanischen Raum und umfasst im Wesentlichen die Kombination aus kognitivem Lernen und praxisnaher Anwendung. In der Case Study setzen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse aus der Theorie anhand eines konkreten Konzepts für unsere Praxispartner:innen um. Auch kann die Weiterbildung mit einer mündlichen Präsentation eines Eigenprojekts abgeschlossen werden. Dieses Eigenprojekt kann sowohl die Umsetzung einer Kulturveranstaltung (z.B. Ausstellung, Konzert, Festival) als auch die konzeptuelle Aus- und Vorbereitung eines Kulturprojektes umfassen. Bei berufsbegleitenden Weiterbildungen können dabei Inhalte und Vorgaben der Arbeitgeber:innen berücksichtigt werden.
Umfang, Ablauf & Termine
Umfang, Ablauf & Termine
Dauer: 5 Monate (Start: Frühjahr und Herbst, Nächster Starttermin: 13.11.2025)
Anmeldezeitraum: 01.05.2024-23.10.2025
Struktur: 180 Unterrichtseinheiten, 4-Wochenend-Seminare sowie eine 5-tägigie Bildungswoche in Präsenz:
Anmeldezeitraum: 01.05.2024-23.10.2025
Struktur: 180 Unterrichtseinheiten, 4-Wochenend-Seminare sowie eine 5-tägigie Bildungswoche in Präsenz:
- Donnerstags 19:00-20:30 Uhr
- Freitags 12:00 – 19:00 Uhr
- Samstags 10:00-17:00 Uhr
sowie frei wählbare Online-Veranstaltungen über Campus Kulturarbeit + 48 UE Selbstlernzeit (Bearbeitung der Case Study, Peer-Group-Treffen)
Voraussichtliche Termine: 13.-15.11.25 / 04.-06.12.25 / 19.-23.01.26 / 26.-28.02.26 / 05.-07.03.26 (Ersatztermin) / 19.-21.03.26
Ein Einstieg in die Weiterbildung ist in Ausnahmefällen auch nachträglich bis zum zweiten Weiterbildungswochenende möglich. Seminare, an denen du aufgrund von Krankheit o.ä. nicht teilnehmen kannst, können nachgeholt werden. Gerne schauen wir zusammen mit dir, welche Möglichkeiten geeignet sind.
Abschluss: Zertifizierte:r Kulturmanager:in
Weiterbildungsgebühren für Selbstzahler:innen: 2.399,- € Einzelzahlung, 2.451,-€ in 2 Raten à 1.225,50 € oder 2.475,-€ in 9 Raten à 275,- € / Monat
Weiterbildungsgebühren für Selbstzahler:innen: 2.399,- € Einzelzahlung, 2.451,-€ in 2 Raten à 1.225,50 € oder 2.475,-€ in 9 Raten à 275,- € / Monat
Weiterbildungsgebühren bei Übernahme durch Arbeitgeber: 3.399,- € Einzelzahlung oder 3.525,-€ in 3 Raten à 1.175,- €
Kursgröße: 8-16 Teilnehmende
Unsere Praxispartner:innen
Kursgröße: 8-16 Teilnehmende
Unsere Praxispartner:innen
Barnes Crossing, ArtAsyl e.V., Kulturamt Hürth, Museumsdienst, Sommerblut Festival, Theater der Keller, Köln, Temporary Gallery, Zentrum für Zeitgenössische Kunst
Was wir dir sonst noch bieten
✓ Spannende und erfahrene Dozierende, die ihre langjährige Expertise aus der Praxis mitbringen
✓ Kostenloser Zugang zu unserem Bildungsabo Campus Kulturarbeit
✓ Individuelle und persönliche Betreuung und Beratung der Teilnehmenden auch außerhalb der Kurszeiten
✓ Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen wie der KIK-Lecture und dem SZE-Drink
✓ Zugang zu Forschungsprojekten wie dem Kulturarbeitsreport 2023
✓ Lebenslanges berufliches Netzwerk von zahlreichen Alumni, Kooperationspartner:innen und Dozierenden
✓ Vergünstigte Möglichkeiten, weitere Kursangebote des Instituts wahrzunehmen
Seminarort
✓ Kostenloser Zugang zu unserem Bildungsabo Campus Kulturarbeit
✓ Individuelle und persönliche Betreuung und Beratung der Teilnehmenden auch außerhalb der Kurszeiten
✓ Kostenfreie Teilnahme an Veranstaltungen wie der KIK-Lecture und dem SZE-Drink
✓ Zugang zu Forschungsprojekten wie dem Kulturarbeitsreport 2023
✓ Lebenslanges berufliches Netzwerk von zahlreichen Alumni, Kooperationspartner:innen und Dozierenden
✓ Vergünstigte Möglichkeiten, weitere Kursangebote des Instituts wahrzunehmen
Seminarort
Der Kurs findet in unseren Seminarräumlichkeiten in Köln statt: Seekabelstraße 4, 50733 Köln.
Uns ist eine familienfreundliche Gestaltung unserer Weiterbildungsformate sehr wichtig. Die Teilnahme mit Babys und Kleinkindern sowie die Nutzung eines separaten Bereichs zum Wickeln und Stillen während der Seminare sind möglich.
Anmeldeverfahren
1. Kontaktaufnahme und telefonisches Beratungsgespräch
2. Unverbindliche Reservierung für zwei Wochen
3. Optional: Bildungscheck beantragen
4. Anmeldeformular ausfüllen und einreichen (Rücktritt bis 30 Tage vor Weiterbildungsstart möglich).
Das Anmeldeformular als Selbstzahler:in kannst Du HIER abrufen und das Anmeldeformular für Arbeitgebende findest Du HIER.
Anschließend kannst Du uns postalisch oder digital (kik@daskulturgetriebe.de) zuschicken.
5. Versand des Bestätigungsschreibens und der Vereinbarung über Zahlungsart (Ratenzahlung etc.)
2. Unverbindliche Reservierung für zwei Wochen
3. Optional: Bildungscheck beantragen
4. Anmeldeformular ausfüllen und einreichen (Rücktritt bis 30 Tage vor Weiterbildungsstart möglich).
Das Anmeldeformular als Selbstzahler:in kannst Du HIER abrufen und das Anmeldeformular für Arbeitgebende findest Du HIER.
Anschließend kannst Du uns postalisch oder digital (kik@daskulturgetriebe.de) zuschicken.
5. Versand des Bestätigungsschreibens und der Vereinbarung über Zahlungsart (Ratenzahlung etc.)
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch die Kursleitung. Es gibt kein klassisches Auswahlverfahren, wir achten allerdings darauf, dass die Gruppe heterogen zusammengesetzt ist und die Teilnehmenden bereits eine relevante Vorbildung oder Vorerfahrung mitbringen. Aber auch Quereinsteiger:innen aus anderen Bereichen sind herzlich willkommen!
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Ablauf und Inhalten sowie weiterem Beratungsbedarf wendet euch gerne an unsere Weiterbildungsreferentin Lena Becker (l.becker@daskulturgetriebe.de). Ihr erreicht uns telefonisch unter 0221-1390551.
Jetzt individuellen Beratungstermin vereinbaren: Sprechstunde
Jetzt für das digitale Infoevent (10.09.2025) anmelden: Infoevent Kulturmanagement | 10.09.2025 - Digitale Veranstaltung - Das Kulturgetriebe e.V.
Jetzt individuellen Beratungstermin vereinbaren: Sprechstunde
Jetzt für das digitale Infoevent (10.09.2025) anmelden: Infoevent Kulturmanagement | 10.09.2025 - Digitale Veranstaltung - Das Kulturgetriebe e.V.