OnlineNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.374,05 €*

Grundlagen der Statistik mit R (Onlinekurs)

DHL Data Science Seminare GmbH

Beschreibung

Der R-Kurs Grundlagen der Statistik mit R bietet als Weiterbildung eine Einführung in die statistischen Standardverfahren der angewandten Statistik. Neben den statistischen Inhalten werden Sie die Programmiersprache R lernen: Sie erhalten eine Einführung in die grundlegenden Funktionen der Programmiersprache R und in die Entwicklungsumgebung RStudio mit den R-Paketen tidyverse und rstatix für den Datenimport, die Datenaufbereitung, die Datenanalyse und die Präsentation der Ergebnisse. Die Weiterbildung erfolgt mit professioneller Didaktik und anwendungsbezogenen Übungen mit R und RStudio. Der Nutzen des Seminars besteht darin, dass durch den R-Kurs auch Anfänger innerhalb einer Woche in die Lage versetzt werden, Daten mit den statistischen Standardverfahren zu analysieren und deren Ergebnisse korrekt zu interpretieren. Es werden dabei leistungsfähige R-Pakete eingesetzt, mit denen Daten effizient ausgewertet und professionell wirkende Tabellen und Grafiken erstellt werden können. Sollten Sie an der Programmiersprache R interessiert sein, um Daten zu importieren, aufzubereiten und zu verarbeiten, ohne umfangreiche statistische Analysen betreiben zu wollen, dann sollten Sie sich unseren Kurs → Einführung in die Programmierung mit R anschauen. Dieser R-Kurs Grundlagen der Statistik mit R vermittelt über die Einführung in statistische Grundlagen hinaus Expertenwissen für statistische Datenanalysen. Es wird anhand von realen Daten aufgezeigt, wie durch unachtsame Anwendung der Standardverfahren verzerrte oder sogar nicht zutreffende und falsche Ergebnisse entstehen können. Diese Weiterbildung ist sowohl für Personen ohne Vorkenntnisse als auch solchen mit Programmierkenntnissen geeignet. In den praktischen Übungsblöcken werden Übungsaufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads gestellt, so dass alle etwas finden und ihre Lernziele erreichen können. Alternativ kann dieser Kurs auch mit der → Programmiersprache Python belegt werden. In den Schulungsunterlagen finden Sie das gesamte Unterrichtsprogramm mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfangreichen Musterlösungen zu allen Fallbeispielen und Übungsaufgaben (ca. 500 DIN A5 PDF-Seiten). Detaillierte Infos zu dem Seminar finden Sie auf der Website.
Hinweis zum Ablauf
Sie benötigen zur Teilnahme an einem unserer Online-Seminare einen Computer mit Internetzugang (empfohlene Bandbreite 1-2 MBit/s). Sie erhalten nach der Anmeldung eine detaillierte Installationsanleitung für die erforderliche Statistik- und Videokonferenz-Software (Teilnahme mit Browser möglich). Bei Bedarf können Sie einen Fernzugang zu einem Schulungscomputer mit der erforderlichen Software erhalten.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung ist sowohl für Anfänger als auch Programmierer mit wenig oder keinen Erfahrungen in Statistik, Datenanalysen und der Anwendung der statistischen Programmiersprache R, der R-Bibliothek tidyverse und der Entwicklungsumgebung RStudio konzipiert, die eine Einführung in die Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik und deren professionelle Anwendung mit R lernen möchten. Inhaltlich richtet sich das R-Seminar an Anwender, Fachkräfte, Doktoranden und Studierende aus den Bereichen der Sozial- und Marktforschung, der Betriebswirtschaft (Marketing, Business Intelligence) und der psychologischen, klinischen, pharmazeutischen und biologischen Forschung. Die Verfahren sind dabei in allen empirischen Wissenschaften anwendbar.
Zielsetzung
In diesem R-Kurs lernen Sie, die Grundfunktionen der Entwickungsumgebung RStudio, der Programmiersprache R und der R-Bibliothek tidyverse zu lernen, R-Skripte erstellen, testen und debuggen zu können, die Grundlagen der Statistik verstehen und anwenden zu können, Ergebnisse von statistischen Auswertungen darstellen, erläutern und interpretieren zu können, Daten mit readr und readxl importieren, mit tidyr und dplyr aufbereiten, mit rstatix auswerten, die Ergebnisse mit openxlsx exportieren und mit ggplot2 über ggpubr visualisieren zu können.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Schulungszertifikat bei Anwesenheit von mind. 90 % der Schulungszeit
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsurlaub, Weiterbildungsscheck, Weiterbildungsbonus, QualiScheck (kein Bildungsgutschein)
Teilnahmevorraussetzungen
Es werden allgemeine Computerkenntnisse (Erfahrung in der Anwendung von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen) und Grundkenntnisse in der Mathematik (Grundkenntnisse in der Statistik sind von Vorteil, aber nicht erforderlich) vorausgesetzt. Sie sollten in der Lage sein, relativ routiniert zu tippen (häufige Tippfehler erschweren den Lernfortschritt).
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Selbstzahler erhalten 50 % Rabatt, der Kurs besteht außerdem aus 2 einzeln buchbaren Teilkursen (Basiskurs 2 Tage + Aufbaukurs 3 Tage)
Top