OnlineBerufsbegleitendPreis: 474,81 €

Korruptionsprävention und Sensibilisierung in Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Beschreibung

Fallstricke frühzeitig erkennen und korruptes Verhalten verhindern // Ab wann bestimmtes Verhalten als korrupt gilt und welche roten Linien zu kennen und beachten sind, um eine erfolgreiche Korruptionsprävention aufzubauen und bereichsübergreifend Bewusstsein für korruptes Verhalten zu schaffen, erfahren Sie an diesem eintägigen Intensiv-Praxisseminar. Lernen Sie die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Korruption kennen und erfahren Sie, wie Sie wirksame Präventionsmaßnahmen praxisgerecht und erfolgreich aufbauen. Der Kenntnis sowohl der rechtlichen Bedingungen als auch verschiedener Handlungsalternativen verschafft Ihnen Sicherheit in der Einschätzung unterschiedlicher Korruptionsrisiken und im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Hierarchiestufen. // Inhaltsübersicht: Korruption verstehen – was ist Korruption und was nicht? Vielfältige Formen von Korruption Straftatbestände Dienstrechtliche/arbeitsrechtliche Folgen Entstehung von korruptem Verhalten Psychologische Betrachtungsweisen von Korruption Entstehung von Korruption Ursachen für Fehlverhalten Korruptionsvermeidung Personelle Maßnahmen Aufgaben und Zuständigkeiten Vorgehensweisen bei Korruptionsverdacht Sensibilisierung und Prävention im eigenen Haus Präventionsmaßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Corporate Governance in Unternehmen und Institutionen der öffentlichen Hand Organisatorische Mechanismen Der deutsch Corporate Governance Kodex Prävention durch Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit Hinweisgebersystem // Referent: Steffen Kohlmeier Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Verwaltungsbetriebswirt (HVSV) Langjähriger Fachmann für Korruptionsprävention und Interne Revision
Zielgruppe
Das Intensiv-Praxisseminar richtet sich an Führungskräfte, Behördenleitungen, Ressort-, Bereichs- und Teamleitungen, MitarbeiterInnen, SachbearbeiterInnen, für die praxisnahe Themen der Korruptionsprävention relevant sind, wie beispielsweise aus den Bereichen: • Behördenleitung • Interne Revision • Justiziariat, Rechtsabteilung • Zentrale Dienste • Organisation • Direktion • Geschäftsführung • Qualitätsmanagement • Organisationsentwicklung • Risikomanagement • Verwaltung • Finanzen • Rechnungswesen • Rechnungs- und Organisationsprüfung • Buchhaltung • Kämmerei • Haushalt • Personal • Zentrale Vergabestelle • Beschaffung und Einkauf • Bau- und Liegenschaftsmanagement • Projektmanagement • Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft • IT • Fachabteilungen • uvm. Die Inhalte des Seminars sind relevant für öffentliche Institutionen und öffentlichen Unternehmen wie: Städte, Landkreise, Kommunen und Verbandsgemeinden, Ministerien auf Bundes- und Landesebene, nachgeordnete Behörden und Betriebe von Bund und Ländern, Unternehmen der öffentlichen Hand und Betriebe gewerblicher Art (BgA), gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Universitäten, Universitätskliniken, Fachhochschulen sowie Forschungseinrichtungen, Finanz- und Prüfbehörden, öffentliche Versicherer, Verbände, Vereine und Stiftungen, Verbandsgemeinschaften, Kammern, Landesförderbanken, Staatskanzleien sowie Einrichtungen und Organisationen der öffentlichen Hand.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
betreuter Chat, digitale Unterlagen
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahme-Zertifikat
Teilnahmevorraussetzungen
Video-, Audio- und Mikrofonzugang (Zoom)
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top