OnlineBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 4.990,00 €*

Fachwirte im E-Commerce, IHK-Praxisstudium

IHK Elbe-Weser

Beschreibung

Es gibt kaum eine Branche, die nicht die Möglichkeiten des E-Commerce nutzt. Sei es die Versicherung, der Tourismus, der Groß- und Einzelhandel oder die Industrie. Bei der starken Entwicklung des E-Commerce werden immer mehr Fachkräfte gebraucht, um die weiteren Wachstumspotenziale ausnutzen zu können. Fachwirte im E-Commerce verfügen über erweiterte Kenntnisse über die Abläufe in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und vertreiben online eigenständig und verantwortlich Waren oder Dienstleistungen. Sie übernehmen die Planung, Führung, Organisation, Steuerung und Kontrolle handels- und dienstleistungsspezifischer Aufgaben und Online-Prozesse unter Nutzung moderner betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente. Die ideale Kombination aus Praxis und Theorie macht Sie zu einem gefragten Allrounder im Online-Handel. Als Fachwirt für E-Commerce zählen Sie zu den begehrten Profis für sämtliche Bereiche des Onlinegeschäfts und bringen alles mit für einen erfolgreichen Aufstieg in das mittlere Management. Auch auf die Selbstständigkeit mit der Gründung oder Übernahme eines eigenen Online-Shops sind Sie vorbereitet. ___ Handlungsbereiche: 1. Entwickeln von Strategien für den E-Commerce 2. Gestalten von Prozessen im E-Commerce 3. Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce 4. Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern
Zielgruppe
Der IHK-Praxisstudiengang richtet sich an kaufmännische Fachkräfte mit einschlägiger Berufspraxis im E-Commerce, die ihre berufliche Handlungsfähigkeit durch den Fortbildungsabschluss nachweisen möchten.
Zielsetzung
Das IHK-Praxisstudium bereitet umfassend auf die bundeseinheitliche Prüfung nach der aktuellen Prüfungsverordnung vor. Die Lehrinhalte orientieren sich an dem DIHK-Rahmenplan.
Teilnahmevorraussetzungen
Einer der folgenden Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Termin der Fortbildungsprüfung erfüllt sein: - Abschluss in einem kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis - Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis - Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis - Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Inkl. Literatur und Lernmaterial der Dozenten, eine Ratenzahlung ist möglich (17 Raten zu je 293,53 €), zuzüglich Prüfungsgebühr
Top