PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.575,00 €

Polymerisationstechnik

DECHEMA-Forschungsinstitut

Beschreibung

Der Kurs behandelt die Kinetik von Polyreaktionen und die Grundlagen der technischen Reaktionsführung der wichtigsten Reaktortypen für chemische Reaktionen. Die vermittelten Kenntnisse werden zur Lösung reaktionstechnischer Probleme bei der praktischen Ausführung von Polyreaktionen in realen Reaktoren kombiniert. Dazu gehört auch die Behandlung der Auslegung halbkontinuierlicher und kontinuierlicher Polymerisationsverfahren und dafür geeigneter Modellierungswerkzeuge. Zum Abschluss werden die wichtigsten technischen Polymerisationsverfahren vorgestellt. KURSPROGRAMM: Einleitung Synthese von Polymeren durch Polykondensation und Polymerisation Konstitution, Konfiguration und charakteristische Kenngrößen synthetischer organischer Polymere Kinetik und Thermodynamik von Polyreaktionen Polykondensation Radikalische Polymerisation Realkinetik Ionische Polymerisation Koordinative Polymerisation Copolymerisation Emulsionspolymerisation Suspensions- und Fällungspolymerisation Gewinnung kinetischer Daten Molmassenverteilung Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik Stoff- und Wärmebilanz idealer Reaktoren Verweilzeitverhalten idealer und realer Reaktoren Umsatzberechnung realer Reaktoren Probleme der Polymerisationsverfahrenstechnik Viskositätsanstieg Wärmeabfuhr Sicherheit von Polymerisationsreaktoren Maßstabsvergrößerung Selektivität, Polymereigenschaften Exemplarische Auslegung von Polymerisationsverfahren Optimierung von Polymerisationsverfahren an Beispielen Werkzeuge zur Modellierung von Polymerisationsprozessen Molmassenverteilung - Abhängigkeit von Reaktoren und Reaktionsführung Technische Polymerisationsverfahren Übersicht über Polymerisationsverfahren Kondensationsverfahren Hochdruckpolyethylen Lösungs-, Masse-, Fällungspolymerisationsverfahren Koordinative Polymerisation von Olefinen Laborbesichtigung im Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der Universität Hamburg (Änderungen vorbehalten)
Zielgruppe
Naturwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen, die in der beruflichen Praxis mit Fragen der Reaktionsführung insbesondere bei Polyreaktionen befasst sind. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Zielsetzung
Durch die Vermittlung von Kenntnissen der Polymerchemie und der Technischen Chemie sollen die Kursteilnehmenden in die Lage versetzt werden, Polymerisationsversuche im Labor- wie im Technikumsmaßstab gezielt zu planen, insbesondere im Hinblick auf die Auswahl eines für die Polyreaktion geeigneten Reaktors und der erforderlichen Reaktionsführung.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmezertifikat
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Top