OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 712,81 €*

Arbeitszeit nach aktueller Rechtsprechung

FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

Beschreibung

1-Tag Online-Schulung
**Inklusive Neufassung Arbeitszeitgesetz**
Arbeitszeit nach aktueller Rechtsprechung
Arbeitszeit ist ein Kernthema der Mitbestimmung in den sozialen Angelegenheiten. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG hat der Betriebsrat bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage und Pausen mitzubestimmen. Zur Arbeitszeit gehören auch Zeiten der Arbeitsbereitschaft, des Bereitschaftsdienstes und der Rufbereitschaft.
Auf den Punkt gebracht:
Der Besuch unseres Seminars vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arbeitszeitmodelle und versetzt Sie in die Lage, die Ihnen zustehenden Mitbestimmungsrechte effizient nutzen zu können und die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen beim Thema Arbeitszeit kompetent zu vertreten. Mit dem Wissen aus diesem Seminar können Sie die betrieblichen Belange und die Interessen der Beschäftigten bestmöglich in Einklang bringen.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer durch Arbeitszeitrecht * Rechtliche Rahmenbedingungen für Einführung/Änderung betrieblicher Arbeitszeiten * Aktuelle praxisrelevante Arbeitszeitmodelle * Probleme flexibler Arbeitszeitsysteme * Teilzeit- und Befristungsgesetz * Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit * Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat * Arbeitszeitgesetz in der Pflege (Doppelschichten) * Das Pflegen der Arbeitszeiten * Umgang mit Pflege der Arbeitszeit als Betriebsrat (Seminarbesuche, Ruhezeiten)
Seminar-Inhalte
* **Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer durch Arbeitszeitrecht** * Höchstarbeitszeit und gesetzliche zulässige Abweichungen * Pflicht zur Gewährung von Pausen und Ruhezeiten * Zulässigkeit von Sonn- und Feiertagsarbeit * Voraussetzungen von Nacht- und Schichtarbeit * Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft * Anrechnung der Arbeitszeit bei Arbeitsunfähigkeit * Behandlung von (Dienst-) Reisezeit und Arbeitszeit * Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG * Ausblick auf das geänderte Arbeitszeitgesetz
**Rechtliche Rahmenbedingungen für Einführung/Änderung betrieblicher Arbeitszeiten
* Rechtsgrundlagen für die Einführung flexibler Arbeitszeiten * Umfang der Gestaltungsmöglichkeiten bei Tarifbindung * Möglichkeiten der Änderung der Arbeitsverträge durch Änderungskündigungen und Betriebsvereinbarungen
**Aktuelle praxisrelevante Arbeitszeitmodelle
* Einführung von Vertrauensarbeitszeit, kapazitätsorientierter, variabler Arbeitszeit, Gleitzeitmodellen, Schichtarbeit, rollierenden Systemen * Einführung von Stundenkonten
**Probleme flexibler Arbeitszeitsysteme
* Bewertung von Zeiten der Abwesenheit * Berechnung des Urlaubsanspruchs und des Urlaubsentgeltanspruchs * Wann liegen Überstunden oder Mehrarbeit vor? * Bemessung der Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen * Absicherung von Zeitguthaben bei Insolvenz oder Kündigung
**Teilzeit- und Befristungsgesetz
* Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf Erhöhung/Absenkung der Arbeitszeit * Arbeit auf Abruf
**Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit
* Einführung elektronischer Zeiterfassungssysteme * Änderung von Dienstplänen/Schichtplänen * Einführung von Kurzarbeit, Mehrarbeit und Überstunden * Einführung von Betriebsferien und Urlaubssperre * Erreichbarkeit in der Freizeit * Betriebsvereinbarung vs. Regelungsabrede
**Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
* Inhalt und Umfang der Mitbestimmung des Betriebsrats * Einleitung des Einigungsstellenverfahrens; Verfahren vor dem Arbeitsgericht
**Arbeitszeitgesetz in der Pflege (Doppelschichten)
* Spezifische Regelungen und Herausforderungen bei der Gestaltung von Arbeitszeiten im Pflegebereich, insbesondere im Hinblick auf Doppelschichten
**Das Pflegen der Arbeitszeiten
* Methoden und Tools zur effektiven Erfassung und Verwaltung von Arbeitszeiten, um Transparenz und Compliance sicherzustellen
**Umgang mit Pflege der Arbeitszeit als Betriebsrat (Seminarbesuche, Ruhezeiten)
* Best Practices für Betriebsräte zur Wahrung der eigenen Arbeitszeitrechte, insbesondere im Kontext von Seminarteilnahmen und der Einhaltung gesetzlicher Ruhezeiten
Zielgruppe
* Betriebsräte * Ersatzmitglieder * Schwerbehindertenvertreter * Personalräte * Alle Interessensvertreter
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG** Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen: * Neue Betriebsratsmitglieder * Ersatzmitglieder * Nachrücker Für den hier genannten Personenkreis sind, gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, diese Kenntnisse erforderlich, wenn im Betrieb in nächster Zeit eine Betriebs vereinbarung neu abgeschlossen oder überarbeitet werden muss und der aktuelle Wissensstand des Betriebsrats hierfür nicht ausreicht.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top