PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.307,81 €*

Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats

FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar
**Entgehen Sie formalen "Stolperfallen" bei der Protokollerstellung**
Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats
[ Wichtige Mustervorlagen im FFB-Online-Campus ](https://www.ffb-seminare.de/onlinecampus/) Der Gesetzgeber hat genau festgelegt, was der Betriebsrat wann und wie schriftlich festhalten muss. Diese formalen Vorgaben sind unbedingt einzuhalten, da sonst z.B. Stellungnahmen des Betriebsrats bei Verfahren vor dem Arbeitsgericht nicht gewertet werden können.
Auf den Punkt gebracht:
Nach dem Seminarbesuch sind Sie in der Lage, Protokolle aller Art schnell und in der richtigen Form aufzunehmen, zu erstellen und zu überprüfen. Sie wissen, was der Schriftform bedarf und wie Sie richtig formulieren, um Ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen. Sie erfahren, welche gesetzlichen Mindestanforderungen es gibt und welcher zusätzliche Inhalt empfohlen wird. Inkl. ordnungsgemäße Beschlussfassung in der Praxis.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Zur Bedeutung der Protokoll- und Schriftführung im BR * Protokollführung * Verfahrensvorschriften beachten * Schriftführung * Effiziente Organisation von Protokoll- und Schriftführung * Beschlussfassung des Betriebsrats * Informationen im Betriebsrat und im Unternehmen zur Verfügung stellen
Seminar-Inhalte
**1\. Tag** * Zur Bedeutung der Protokoll- und Schriftführung im BR * Gesetzliche Anforderungen/Handlungsbedarf * Dokumentation von Entscheidungen und Beschlüssen * Beweisführung und Rechtsfolgen * Zusammenarbeit mit Arbeitgeber * Protokollführung * Bestandsaufnahme der aktuellen Protokollführung des Betriebsrats * Rechtsnormen nach dem BetrVG und deren praktische Umsetzung * Gewährleistung der Pflichten des Betriebsrats * Gesprächs- und Verhandlungsprotokolle richtig verfassen * Verfahrensvorschriften beachten * Einspruch zum Protokoll * Persönliche Erklärungen, Geheimhaltung * Regelung bei Einsichtnahme, Transparenz * Aufbewahrung und Speicherung der Niederschrift * Schriftführung * Bestandsaufnahme der aktuellen Schriftführung * Rechtsnormen nach dem BetrVG und deren praktische Umsetzung * Gewährleistung der Pflichten des Betriebsrats * Fristen- und Terminmanagement * Schriftführung zur Umsetzung der Beteiligungsrechte * Formerfordernis bei Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden etc. * Schriftverkehr mit dem Arbeitgeber: Das müssen Sie beachten * Nutzung von Musterformularen * Stil und Formulierung: Der Forderung Nachdruck verleihen
2\. Tag
* Effiziente Organisation von Protokoll- und Schriftführung * Protokollerstellung im Wechsel oder Bestellung eines Protokollführers? * Aufgaben effizient verteilen * Das Betriebsratsbüro, Sekretariat * Transparenz und einheitlichen Informationsstand im Betriebsrat gewährleisten * IT-Einsatz bei Protokoll- und Schriftführung * Beschlussfassung des Betriebsrats * Rechtsnormen nach dem BetrVG: Beschlüsse ordnungsgemäß verfassen * Beschlussfähigkeit, Handlungen des Betriebsratsvorsitzenden * Hinzuziehen der Gewerkschaft, Stimmrecht und Abstimmung * Stimmenmehrheit/- gleichheit, Enthaltungen * Anfechtbarkeit, Streitigkeiten * Rechtsgültigkeit * Beschlussfassung auf elektronischem Weg * Videokonferenzen * Wirkung von Beschlüssen * Informationen im Betriebsrat und im Unternehmen zur Verfügung stellen * Informationsbeschaffung/-bereitstellung im BR * Transparenz für Mitarbeiter schaffen durch: * Betriebsversammlungen, Veranstaltungen * Publikationen, Aushänge, Info-Point * Präsenz im Inter-/Intranet
Zielgruppe
* Betriebsräte / Personalräte * Schriftführer oder deren Stellvertreter, oder Mitglieder des Gremiums, die bei der Erstellung des Protokolls oder Schriftführung involviert sind * Betriebsratsvorsitzende - Einhaltung und Dokumentation der Formalien
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG und Sekretäre/Sekretärinnen des Betriebsrats nach § 40 BetrVG** * Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für Protokoll- und Schriftführer des Betriebsrats gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. * Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für diejenigen Betriebsratsmitglieder gem. § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, die sich im Rahmen der Betriebsratsarbeit besonders mit den entsprechenden Sachbereichen befassen. * Für Sekretäre und Sekretärinnen, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, kann die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG erfolgen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top