Beschreibung
Als Industriemeister/in in der Fachrichtung Metall übernehmen Sie verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen betrieblichen Funktionsbereichen der Metallindustrie oder verwandter Branchen. Sie sind an der Schnittstelle zwischen kaufmännischer Verwaltung und Produktion. Zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern sind Sie als anerkannte Führungskraft dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele erfüllt werden. Damit tragen Sie wesentlich zum Erfolg Ihrer Abteilung bei.
Neben Ihrer deutschen Abschlussbezeichnung "Geprüfte/r Industriemeister/in Metall (IHK)" erhalten Sie außerdem den englischen Titel "Bachelor Professional of Metal Production and Management (CCI)".
Der Abschluss "Geprüfte/r Industriemeister/in Metall (IHK)" entspricht der DQR-Stufe 6.
Standorte: Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Online Campus
Hinweis zum Ablauf
Kursinhalte:
- Rechtsbewußtes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Handlungsbereich Technik
- Handlungsbereich Organisation
- Handlungsbereich Führung und Personal - Personalführung
Zielsetzung
Ziel der Weiterbildung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung mit gutem Ergebnis abzuschließen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss zur IHK-Prüfung.
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-Bafög
Teilnahmevorraussetzungen
An der Weiterbildung kann grundsätzlich jeder teilnehmen, der seine Kenntnisse erweitern will.
Wer auch die Prüfung vor der IHK ablegen will, muss folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Variante 1:
Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Metall zugeordnet werden kann.
Variante 2:
Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
Variante 3:
Eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis, falls keine abgeschlossene Ausbildung vorliegt.
Variante 4:
Hier ist zusätzlich zu den oben genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis nachzuweisen. Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters haben.
Hinweis:
Bis zum Prüfungsteil der Handlungsspezifischen Qualifikationen muss außerdem die Ausbildung der Ausbilder (AEVO) bestanden sein.
Bitte lassen Sie sich im Zweifelsfall vor Lehrgangsbeginn durch die IHK schriftlich bestätigen, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
inkl. speziell entwickelter Seminarunterlagen
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Industriemeister (Geprüfter) Fachrichtung Metall